Wer Gemüse essen will, muss es anbauen. Wer Milch trinken will, braucht Tiere, die Milch geben. Oder er verlässt sich darauf, dass die Landwirte in Europa und der Welt immer genau das liefern, was man gerade braucht. So einfach ist das aber nicht. Seit 1945 hat sich das Bild der europäischen Landwirtschaft stark gewandelt.
Seit 1957 wird in regelmäßigen Reformen die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) festgelegt. Anfangs ging es darum, die Bevölkerung nach harten Kriegszeiten zu ernähren. Die EU zahlte, wenn der Marktpreis unter Mindestniveau sank. Das wurde 1993 geändert, seitdem werden Prämien für Produkte und Betriebe ausgegeben. „Landwirtschaft orientiert sich am Markt“, stellt die Bundesregierung heute fest. Die EU-Politiker wollen mit der letzten GAP-Reform 2013 Landschaft, Umwelt, Tiere und Verbraucher schützen.
Die Reformen und die weltweite Produktion von Waren stellen vor allem kleine Betriebe vor Probleme. Gab es in Deutschland 1949 noch mehr als 668.000 Kleinbetriebe mit unter 20 Hektar Anbaufläche, so zählte das statistische Bundesamt 2010 inklusive der neuen Bundesländer nur noch rund 143.000 Betriebe in dieser Größe.
Die Devise lautet also: Aufgeben oder Anpassen. Ein gutes Beispiel für letztere Strategie kommt aus Österreich – und ist preisgekrönt. Im vergangenen Jahr gab es großen Bahnhof bei Familie Pobaschnig aus Zeindorf bei Kappel, einer Gemeinde mit 1970 Einwohnern. Die Pobaschnigs wurden mit dem Kärtener Bio-Award 2014 ausgezeichnet, für die Produktion von allergikerfreundlichem Speiseeis. Das Eis wird aus der Milch von Ziegen gewonnen und ist deshalb besonders gut für Menschen verträglich, die unter Laktoseintoleranz leiden. Ein wachsender Markt: In einer Umfrage im Auftrag von Spiegel Online gaben 23 Prozent der Befragten an, Probleme mit bestimmten Lebensmitteln zu haben. 16 Prozent führten ihre Leiden auf den Verzehr von Laktose zurück.
Die Idee kam Bernd Pobaschnig aus eigener Erfahrung. „Ich musste eine Diät machen und gänzlich auf Kuhmilchprodukte verzichten. Und so bin ich auf die Alternative Ziegenmilch gestoßen, die besser verdaulich ist“, sagte er im Gespräch mit dem ORF. Mittlerweile gibt es zwölf Eissorten. Petra Pobaschnig kümmert sich um die 40 Milchziegen. Sie finden rund um den Hof auf rund 70 Hektar optimale Voraussetzungen zum Weiden vor, leben auf prächtigen Streuobstwiesen.
Auch die Vermarktung des begehrten Produktes wird gelassen angegangen. Langsam soll das Netzwerk der Einkäufer wachsen. Das kommt der ganzen Familie zugute, denn die Pobaschnigs müssen nicht auf Teufel komm’ raus expandieren. „Durch die Bio-Speiseeiserzeugung haben wir eine gute Möglichkeit gefunden. Es ist eine große Erleichterung, nicht weiter wachsen zu müssen. Immer nur investieren und für die Familie überhaupt keine Zeit mehr zu haben, das wäre für uns keine Perspektive“, sagte Bernd Pobaschnig bei der Preisverleihung.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wie gehen wir mit unserem Essen um
Mehr als zehn Millionen Tonnen Lebensmittel werden weggeschmissen – THEMA 02/15 KONSUM
„Essen wegzuwerfen ist total absurd“
Foodsaverin Daniela Saleth über das Retten von Lebensmitteln – Thema 02/15 Konsum
„Ein Hähnchen kann nicht einfach so für 2,99 Euro im Supermarkt liegen“
Sternekoch Sascha Stemberg über bewusstes Kochen – Thema 02/15 Konsum
Weg mit dem Plastik
Warum Supermärkte auf Verpackungen verzichten – Thema 02/15 Konsum
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur