Im Urlaub ist alles anders. Und meistens ist das gut so. Doch Rindersteak und Spiegelei sind für die meisten Veganer auch dann keine Option, wenn sie gerade in England oder Spanien weilen. Die Vorbereitung ist daher besonders wichtig, wenn es auf eine tierproduktfreie Reise ins europäische Ausland gehen soll.
Wie das gehen kann, beschreibt zum Beispiel die reiselustige und vegan lebende Bloggerin Linda Sabin – besser bekannt als „Veltenbummler“. In vielen europäischen Städten hat sie bereits Hotels, Restaurants und Cafés entdeckt, die auf die Bedürfnisse von Veganern eingehen. Auch auf anderen Blogs lassen sich nützliche Erfahrungen in Bezug auf vegane Reisen nachlesen. Manche Enttäuschungenkönnen so vermieden unddie Suche nach passenden Unterkünftenabgekürzt werden.
Entscheidend für die Planung ist zunächst die eigene Einstellung. Einigen reicht es, wenn es am Urlaubsort auch ein veganes Menü gibt. Ob andere Reisende Fleisch essen oder in der Lounge ein Ledersofa steht, ist ihnen nicht so wichtig. Andere können dabei nicht richtig entspannen und wünschen sich eine Unterkunft mit rein veganem Konzept. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, lassen sich bei der Suche drei Kategorien unterscheiden.
Unter die erste und größte Kategorie fallen alle Hotels und Gaststätten, die neben fleischhaltiger auch vegetarische und vegane Speisen anbieten. Die Betreiber verfolgen kein veganes Konzept, wollen aber verschiedenen Lebensentwürfen gerecht werden. Teilweise sind die Hotels und Restaurants zusätzlich biozertifiziert und halten somit ökologische Mindeststandards ein.
Der zweiten Kategorie gehören Hotels und Gaststätten an, die ein ganzheitliches veganes Konzept verfolgen. Auf tierische Produkte wird nicht nur in Bezug auf die Ernährung, sondern im ganzen Haus verzichtet. So gibt es etwa keine Daunenkissen oder Ledersofas. Auf Wunsch kann man häufig auch Entspannungsangebote wie Yoga, Wanderungen oder Massagen dazu buchen, die ein naturverbundenes Leben unterstützen.
Ein fließender Übergang besteht zwischen der zweiten und dritten Kategorie. Unter letztere fallen Komplett-Angebote, wie vegane Kreuzfahrten oder Luxusreisen. Die Veranstalter garantieren, dass alle Speisen, Getränke und Utensilien vegan produziert wurden. Bei solchen Angeboten stellt sich manchem Veganer allerdings die Frage, ob die Anreise im Flugzeug oder die Fahrt auf einem Luxusschiff den eigenen ökologischen Vorstellungen entspricht.
Quer durch alle Kategorien zeigt sich, dass das Verständnis für ein veganes Leben wächst. Vor allem in Großbritannien, Italien, Frankreich, Spanien und Österreich lässt sich ein tierproduktfreier Urlaub gut gestalten. Bei der Verständigung im Ausland kann das Allergie-Wörterbuch des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland helfen. In dem kostenlosen pdf-Dokument werden verschiedene Lebensmittel, darunter auch Milchproduke, Eier, Fleisch und Fisch, in 25 europäische Sprachen übersetzt.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Noch nicht vom Fleisch gefallen
Veganer sind noch relativ neu im Sortiment – THEMA 07/15 VEGANES LEBEN
„Warum essen wir so viel Scheiß?“
Andreas Bär Läsker über sein Leben als Veganer – Thema 07/15 Veganes Leben
Gesellige Veganer
Seit zwei Jahren trifft sich der vegane Stammtisch an der Wiesenstraße – Thema 07/15 Veganes Leben
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen