Wenn es um Energie geht, haben sie eindeutig die Nase vorn: Holzpellets bieten gegenüber konventionellen Energielieferanten Erdöl, Gas und Strom zahlreiche Vorteile hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit – Stichwort: erneuerbare Energien. Dennoch ist hierzulande das Heizen mit Holzpellets ein langsam wachsender Trend, verglichen mit Kanada und den USA, wo die kleinen Holzpress-Stäbchen schon seit Anfang der 80er Jahre als eine alternative Energiequelle im Zuge der weltweiten Ölkrise sind.
Mit einer Holzpellet-Heizung – sie erzeugt Wärme zum Heizen und (oder) Aufbereiten von Warmwasser – kann man seine ganz persönliche CO2-Bilanz verringern. Die regionalen Unternehmen freuen sich in Zeiten von Preiserhöhungen für konventionelle Energieträger über steigende Kundenzahlen. Die hohen Investitionskosten (Anschaffungspreis, Wartung und Versicherung) rentieren sich für gewöhnlich nach wenigen Jahren, da der Brennstoff vergleichsweise günstig ist, zudem gibt es Fördermöglichkeiten. Laut EnergieAgentur.NRW liegen die jährlichen Kosten für Pellets durchschnittlich zwischen 30 und 40 Prozent unter denen von etwa Erdgas und Heizöl – je nach Region. Rechenbeispiel: In einem neuen Einfamilienhaus kann durch das Umstellen etwa von Heizöl- auf Pelletheizung der CO2- Ausstoß um etwa fünf Tonnen pro Jahr verringert werden, von Gas auf Pellets um etwa zweieinhalb Tonnen pro Jahr. Sämtliche klimapolitischen Aspekte sprechen für eine Holzpellet-Heizung, denn das Heizsystem eignet sich gut dafür, Klimaschäden entgegen zu wirken. Unter anderem setzt es weniger Klimagase frei.
Derzeit sind vier Varianten von Heizungssystemen auf dem Markt: Einzelöfen, Einzelöfen mit Wassertaschen, Halbautomatische Zentralheizungskessel (Kompaktanlagen) und Vollautomatische Zentralheizungskessel (mit Saug- oder Schneckenförderung). Welches System die meisten Vorteile hat, sollte in einem ausführlichen Gespräch mit dem jeweiligen Anbieter abgewogen werden. In bestimmten Fällen lassen sich auch verschiedene Anlagen miteinander oder sogar mit einer Solaranlage kombinieren. Grundsätzlich grenzen sich die Heizsysteme unter anderem in ihrer Leistungsfähigkeit und im Arbeitsaufwand hinsichtlich der Befüllung voneinander ab. Zentralheizungen zum Beispiel sind gegenüber Einzelöfen komfortabler, weil sie vollautomatisch laufen – wie eine Gas-Zentralheizung.
Holz- oder Heizpellets
sind ein alternativer Brennstoff, der vergleichsweise umweltschonend hergestellt wird. Sie werden aus naturbelassenen und getrockneten Holzresten gemacht, zum Beispiel aus Hobelspänen, Sägemehl oder Restholz aus dem Wald. Diese natürlichen Abfälle fallen überwiegend in Holzverarbeitungsbetrieben an. Meist sind die einzelnen Pellets zwischen fünf und 45 Millimeter lang und haben einen Durchmesser von rund sieben Millimetern. Hergestellt werden sie, indem die Holzreste unter sehr hohem Druck und ohne chemische Bindemittel in entsprechenden Maschinen („Pellet-Pressen") in Stäbchenform gepresst werden. Ein Vergleich der EnergieAgentur: Die Bereitstellung von Holzpellets beansprucht rund 2,7 Prozent der Endenergie, Erdgas dagegen zehn und Heizöl sogar zwölf Prozent. Holzpellets sind qualitativ hochwertig und nachhaltig verfügbar. Lange Transportwege zu Verarbeitungsbetrieben entfallen meist, da die Pellets immer in der Nähe vom Verbrauchsort hergestellt werden. Der Heizwert von Holzpellets beträgt etwa fünf Kilowattstunden pro Kilogramm, was in etwa dem
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Zivilcourage altert nicht
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 3: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Lebendige Denkmäler
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Unglaublich, aber essbar
Todmorden und die Idee der „essbaren Stadt“ – Europa-Vorbild England
Schlechte Zeiten: Gute Zeiten
Die Macht der Nostalgie – Glosse
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt