200.000 Jahre – was für eine Zeit! Was kann in dieser Zeitspanne alles passieren? Und was passiert nicht? Für Technetium-99, ein Spaltprodukt bei der Gewinnung von Kernenergie, reichen die 200.000 Lenze gerade einmal, um sich selbst abzubauen und ungefährlich für den menschlichen Organismus zu werden. Nur wer kann sich nach dieser langen Zeit noch darüber freuen? Was in dieser fernen Zukunft noch von Wuppertal und dem Rest der Welt übrig ist, beschrieb der Schweizer Autor Friedrich Dürrenmatt mit den einfachen Worten: „Atommülldeponien werden die einzigen Zeugen und Hinterlassenschaften sein, die darauf hinweisen, dass es den Raubaffen Mensch einmal gab“.
Aber es gibt Wege die Welt und das Tal zu retten. engels steht in diesem Monat unter Strom. Dass die Menschheit bei der Erzeugung desselben nicht auf Atomkraft angewiesen ist, sondern zahlreiche andere Wege zu einer leuchtenden Glühbirne oder einer warmen Heizung führen, zeigen wir in dieser Ausgabe. Alternative Energien sollen im Folgenden vorgestellt werden, die uns Menschen nützen und vor allem unserer Umwelt nicht schaden. In diesem Zusammenhang sind jene Energiequellen am verträglichsten, die nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich sind, also die regenerativen Quellen. Zum Beispiel die sogenannte Bio-Energie. Hierhinter verbergen sich solche Rohstoffe wie Holz oder auch der seit einiger Zeit vieldiskutierte Raps (Endprodukt: Biodiesel). Zudem werden vermehrt Biogasanlagen zur Energiegewinnung eingesetzt, die aus Biomasse, beispielsweise Abfall, Pflanzen oder Klärschlamm, Biogas gewinnen, das sich wiederum für die Strom- und Wärmeerzeugung nutzen lässt. Viel gefördert wird nach wie vor die Energiegewinnung mithilfe der Sonne. Positiv hierbei ist, dass die Sonnenenergie nahezu konstant ist, seitdem sie gemessen wird. Ein Beispiel für die Nutzung dieser verlässlichen Energiequelle sind Photovoltaikzellen, die im späteren Verlauf dieser Ausgabe genauer unter die Lupe genommen werden. Auch Solarkollektoren, vorzugweise auf Hausdächern, sind weltweit im Einsatz, um mithilfe der Sonnenenergie heißes Wasser zu erzeugen. Dritte große Quelle der regenerativen Energien ist das Wasser. Mittels Wasserkraft Turbinen zu betreiben und damit Strom zu erzeugen, ist seit langem eine praktizierte Methode der Energiegewinnung. Innovationen, wie das von einem großen Energieversorger angekündigte Gezeitenkraftwerk, sollen das Potential des feuchten Elements zusätzlich nutzbar machen. Nicht gerade eine Bereicherung für die Landschaft, aber zumindest eine weitere interessante Alternative zur Kernenergie sind die Windkrafträder, von denen bereits einige in Wuppertal und Umgebung in Betrieb gegangen sind und zahlreiche Haushalte mit Strom versorgen.
Dieser kurze Überblick verdeutlicht, dass die Befürchtungen von Dürrenmatt noch nicht in Stein gemeißelt werden müssen, sondern der Weg für alternative Lösungen gegeben ist. Wäre auch unvorstellbar, wenn unsere Nachfahren nicht mehr Schwebebahn fahren könnten!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Zum Herzen durch Verstand
Wie Deutschlands Erinnerungskultur ein NS-Opfer vom Hass abbrachte – Europa-Vorbild Deutschland
Sündenböcke, Menschenrechte, Instagram
Deutschland und der Krieg – Glosse
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues