Pflügt man durchs Nachmittags-TV-Programm, stößt man unweigerlich auf eine Erzählform, die eine erstaunliche Eigenständigkeit und Dynamik aufweist: die Scripted Reality. Als quotenreißerische Volksverdummung verunglimpft, steckt hinter der mittlerweile von allen großen Privatsendern in Auftrag gegebenen Doku-Fiction ein ausgefeiltes Storytelling, das speziell durch seine auf einen Protagonisten fixierte Kameraperspektive und das damit der menschlichen Wahrnehmung entsprechende Erleben von Handlungen und Ereignissen für außergewöhnlich-gewöhnliche Spannungsmomente sorgt. Geniale Indie-Filme wie „Mann beißt Hunde“, in dem ein Kamerateam einen Serienmörder bei seiner 'Arbeit' begleitet, oder das fesselnde, multimedial angelegte „Blair Witch Project“ sollten eigentlich genügen, um die ewige Diskreditierung dieser Gattung als Ausdruck grassierender Bildungsarmut in Luft aufzulösen. Trotzdem lohnt sich ein Blick in die Literatur, da sich auch hier immer wieder zumindest Anleihen an diese Erzählform finden, die den Geschichten eine eigene Würze verleihen.
Es liegt in der Natur der Sache, dass ein Gros der Kinderbücher nach diesem Prinzip funktioniert, entspricht es doch ganz und gar der infantilen, in der eigenen Wahrnehmungsposition gefangenen Welterfahrung. So begleitet zum Beispiel Erwin Moser seine tierischen Protagonisten jeweils einzeln mit klaren, sensibel pointierten Sätzen und warmherzigen, aussagekräftigen Illustrationen durch ihre einfachen aber überaus liebenswerten Frühlings- und Sommergeschichten „Wo wohnt die Maus?“ (Nilpferd). / Medias in res, mitten rein in die Action findet sich auch in vielen, wenn nicht den besten Short Stories eine weitere Erzählregel der Scripted Reality: Der äußere, in Handlung und Kommunikation ausgetragene Konflikt spiegelt den inneren Konflikt, die Motivation der Protagonisten. Kommt die Geschichte mal nicht um einen mehr oder minder verquasten Seeleneinblick herum, hat es die Literatur sogar einfacher als das TV-Format: Ihr reichen beiläufige Nebensätze, wo sich die Storyliner des Kunstgriffs der situativen und rückblickend gesetzten O-Töne bedienen müssen. Das Resultat in seiner mitreißendsten Form ist in beiden Künsten jedoch das gleiche. Es entstehen nachhallende Portraits, die uns den einzelnen Anti-/Helden plötzlich greifbar, verständlich machen, ganz, ganz nahe bringen – oder wie es Hollywoods Multitalent James Franco in der ersten seiner unsentimental, dennoch eindrücklich geschilderten Teenager-Episoden aus einer trotz aller Behütetheit erschreckend leeren Jugend im „Palo Alto“ (Eichborn) formuliert:
„Wenn wir alle immer gefilmt werden würden, könnten wir uns die Filme der anderen ansehen, und dann wüssten wir von allen, wie sie wirklich sind“.
Stattdessen bleibt der Mensch auf seine Ich-Perspektive reduziert, was im Leben hinderlich sein mag, der fiktiven Non-Fiction jedoch eine eigene, nahezu kriminalistische Dynamik verleiht. Die Hauptfigur muss sich ihre Umwelt erschließen und durchläuft dabei selber eine Entwicklung wie die wunderbar verkorkst-zynische Privatdetektivin Lucy in Virginie Despentes' Pulp-Sozialsatire „Apokalypse Baby“ (Berlin), die nicht nur in die Abgründe einer völlig verfahrenen Jugend, sondern auch ihrer eigenen Liebesfähigkeit stürzt. Verlässt die französische Hard-Boild-Autorin dabei auch immer wieder mit allwissenden Einschüben den Scripted-Reality-Pfad, / so dualisiert ihn Simone Felice regelrecht. Mit „Black Jesus“ (Heyne), einem im Irak-Krieg versengten und erblindeten Jungsoldaten sowie der von ihrem neidzerfressenen Freund verstümmelten Tänzerin Gloria hat der Singer/Songwriter zwei Charaktere erschaffen, deren Wege zueinander er, wider ihrem vermaledeitem Schicksal, zu einem melancholisch-düsteren, dennoch hoffnungsvoll-aufbegehrenden Liebes-Album verwebt. Eine traurig-schöne Story, die jeder Producer für zu fiktional/singulär erachten würde. Doch: Leider, respektive gottlob schreibt das Leben seine Drehbücher nicht allein für das Nachmittags-Bügel-TV-Programm.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lesewetter
Wortwahl 08/12
Namhafte Begleiter
Wortwahl 07/12
Life’s a Bitch
Wortwahl 05/12
Braindead
Wortwahl 04/12
Ententhusiasmiert
Wortwahl 03/12
In bester Erinnerung
Wortwahl 02/12
Christmas Hotel
Wortwahl 01/12
Save me a place
Wortwahl 12/11
Über Leben
Wortwahl 11/11
Bodenlos?
Wortwahl 10/11
Krank?
Wortwahl 09/11
Egoshooter
Wortwahl 08/11
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24