Angela Merkel ist bekannt wie ein bunter Hund. Die deutsche Kanzlerin räumt bei Umfragen in Sachen Bekanntheitsgrad regelmäßig 100 Prozent ab. In ihrer Amtszeit hat die 60-Jährige es seit 2005 geschafft, zu einem der führenden Köpfe in Europa zu werden. Die kennt also wirklich jeder. Aber wie sieht es mit Atifete Jahjaga, Dalia Grybauskaite oder Kolinda Grabar-Kitarovićaus? Alle drei Politikerinnen sind als Präsidentinnen ebenfalls Staatsoberhäupter ihres Landes. Jahjaga im Kosovo, Grybauskaite in Litauen und Grabar-Kitarovićin Kroatien. Sie sind nicht allein: In Europa sind außerdem Erna Solberg (Norwegen), Helle Thorning-Schmidt (Dänemark), Ewa Kopacz (Polen) und Laimdota Straujuma (Lettland) als Ministerpräsidentinnen an der Macht.
Nach Margaret Thatcher hat es also Bewegung gegeben, was die Frauenquote in der europäischen Spitzenpolitik angeht. Thatcher war von 1979 bis 1990 die erste Premierministerin des Vereinigten Königreichs, gleichzeitig die erste und zeitweise einzige Frau der Moderne, die solch eine Führungsposition innehatte. 1981 war Thatcher zudem die erste Ratspräsidentin der Europäischen Union – und das, obwohl sie nicht gerade für ihre EU-freundliche Politik bekannt war.
Heute ist vor allem der Aufstieg von Atifete Jahjaga bemerkenswert. Überraschend wurde die heute 39-Jährige als parteilose Politikerin 2011 vom kosovarischen Parlament zur Staatspräsidentin gewählt. Ihr Aufstieg begann mit einer Karriere als Polizistin. Sie ist zwar verheiratet, hat aber keine Kinder. „Meine Pflichten sind die gleichen wie für einen Mann. Aber ich sehe eine zusätzliche Aufgabe: Frauen zu ermutigen, sich aktiver in der Gesellschaft einzubringen und keine Angst vor Führungspositionen zu haben“, sagte sie in einem Interview mit der Berliner Zeitung. Unterstützung der Bevölkerung wird sie brauchen. Die EU-Integration, der anhaltende Frieden mit den Nachbarländern, die hohe Arbeitslosigkeit und die schwache wirtschaftliche Entwicklung des Kosovo – das sind Probleme, die ihre Landsmänner und –frauen gemeinsam bewältigen müssen. Dabei hilft Jahjaga eine weitere Politikerin: Die 48-jährige Ex-Außenministerin Edita Tahiri ist ihre Stellvertreterin.
Gemessen an einem Bevölkerungsanteil von 52 Prozent ist die Quote der Spitzenpolitikerinnen in der Europäischen Union natürlich immer noch zu gering – aber die Strukturen brechen auf. Das ist auch an der Entwicklung des EU-Parlamentes zu sehen, das 1979 zum ersten Mal gewählt wurde. 84 Prozent der Parlamentarier waren damals Männer. Seitdem ist die Männerquote mit jeder Wahl gesunken. Heute sind bereits 37 Prozent der Abgeordneten weiblich, „nur noch“ 63 Prozent männlich.
Übrigens: Zum ersten Mal durften Frauen in Europa erst 1906 wählen – in Finnland. Das letzte Land, das seinen Bürgerinnen den Gang zur Urne erlaubte, war 1984 Liechtenstein. Das liegt also erst etwas mehr als 30 Jahre zurück.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Thatcher und ihre Töchter
Dass mehr Frauen in der Politik in irgendeiner Form erstrebenswert wären, erschließt sich mir nicht, zumindest nicht als Selbstzweck. Noch immer hat sich die britische Gesellschaft nicht von der neoliberalen Knechtschaft einer Margaret Thatcher erholt, die Heerscharen von Arbeitern ins Elend stürzte und heute sehen wir, wie eine Ursula von der Leyen mit strenger Miene Werbung für einen wachsenden Militarismus macht. Und was hat uns die schon bald ewige Kanzlerin in bald 12 Jahren Regentschaft gebracht? Nein, ich kann der Frauenquote in der Politik beim besten Willen nichts abgewinnen.
Problemzone Frauenkörper
Frauen können selbst entscheiden, was sie anziehen – ob Bikini oder Burkini – THEMA 10/16 FRAUENRECHT
„Religionen sind frauenfeindlich“
Mina Ahadi über Kopftuch, Burka und andere religiöse Machtsymbole – Thema 10/16 Frauenrecht
Unter Schwestern
Die Wuppertaler Soroptimisten engagieren sich in drei Clubs – Thema 10/16 Frauenrecht
Kopftuch-Polizei
Nach London nun auch schottische Polizei mit Hijab als Teil der Uniform – Thema 10/16 Frauenrecht
Wegweiserinnen
Stadtführung „Frauensache“ zeichnet am 10.7. das Leben fünf berühmter Wuppertalerinnen nach
Weiberwirtschaft
Weniger Testosteron, nachhaltigere Entscheidungen – THEMA 03/16 FRAUENLEBEN
„Nachfolge ist weiblich“
Iris Kronenbitter von der bga über Gründerinnen – Thema 03/16 Frauenleben
Re- und Upcycling
Gründerin Navina Binkenborn verkauft über ihr Label Edda Mör nachhaltige Mode – Thema 03/16 Frauenleben
Widerstand vernetzen
Griechische FeministInnen kämpfen off- und online für die Gleichberechtigung – Thema 03/16 Frauenleben
Die Verbrechen der Freunde
Die Aufdeckung der Massenvergewaltigungen des 2. Weltkrieges verändert unser Geschichtsbild – Textwelten 06/15
Utopien sind gut
Laurie Pennys feministisches Manifest „Unsagbare Dinge“ fordert mehr Gerechtigkeit für alle Geschlechter
Rastlos bleiben
Frauen kämpfen immer noch um Gleichberechtigung im Beruf – THEMA 03/15 FRAUENMENSCHEN
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Zivilcourage altert nicht
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 3: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Lebendige Denkmäler
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Unglaublich, aber essbar
Todmorden und die Idee der „essbaren Stadt“ – Europa-Vorbild England
Schlechte Zeiten: Gute Zeiten
Die Macht der Nostalgie – Glosse
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt