„Spielende Frauen sind zwar in Deutschland immer noch eine Minderheit, aber die Zielgruppe wächst“, resümiert Natalia Kost (25), Studentin des Masters of Education an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie glaubt, dass Handy-Apps der Frauenwelt den Weg in die Spielewelt erleichtert haben. Das Klischee vom Pizza futternden Nerd am PC ist längst überholt. Dennoch wird die Gamewelt immer noch eher negativ als Flucht vor der Realität betrachtet, vor allem wenn es um MMORPGs (Massively multiplayer online role-playing games) geht.
In Großbritannien waren laut Guardian bereits 2014 52% aller Gamer Frauen. Im Bereich weiblicher Spieleentwickler sieht es dagegen mau aus, weltweit sind es gerade einmal 3%. Natalia spielt selbst gern, fing als Teenager damit an, derweil hat sie mehrere Konsolen zur Auswahl. Als Zeichnerin hätte sie auch Interesse an einem Spieldesign-Beruf, weiß aber, wie schwierig dieser Weg ist, vor allem für Frauen. Und was mögen Frauen? Strategie- und Simulationsspiele, allen voran der Klassiker „Sims“, auch das Klischee der Umsorgerspiele ziehe gut, meint Natalia. Ebenso wie ein fröhliches Comic-Design. Ihr gefällt auch ein düsterer Steampunk-Stil.
Im Rahmen ihres Studiums nahm Natalia an einem Videospiel-Forschungsprojekt teil, das auch der Frage nachging, wer mit wem spielt, untersucht am MMORPG „Guild Wars 2“. Die Umfrage umfasste 584 nationale TeilnehmerInnen und zeigte, dass sich unterschiedlichste Menschen zu virtuellen Gilden vereinen; Alter, Geschlecht, Schicht, Wohnort spielen keine Rolle. Es bilden sich intensive Kontakte von einander zuvor meist völlig Fremden. Dennoch werden virtuelle Kontakte oft als weniger echt empfunden. Doch auch realer Kontakt kann entstehen, Natalia hat ihren Freund über ein Spieleforum kennengelernt.
Und wie sieht es bei den Spielfiguren aus? Natalia mag Designs, die viel Gestaltungsraum für die eigene Fantasie erlauben, trotzdem muss die Figur gut in die Spielewelt passen. Egal welches Geschlecht, Übertreibung ist fehl am Platz: Weder Busenwunder noch große Muskelpakete sind gefragt, Natalia lehnt die Figur gern an sich selbst oder einen eher durchschnittlichen Männerkörper an, mit einigen zur jeweiligen Welt passenden verbesserten Eigenschaften.
Frauen neigen dazu, unterstützende Charaktere zu wählen, wie Heilerinnen oder Magierinnen. Allerdings beschränkt sich das Angebot weiblicher Charaktere eben allzu oft hierauf. Hier wünscht Natalia sich, dass Frauen mehr gleichwertige Charaktere zur Wahl haben. „Immer noch sind Frauen eher die naive, hübsche Begleitung“. Starke Anführerinnen sind derzeit in der Kinowelt ein Trend, sie hofft, dass dies vielleicht auch auf die Spielewelt abfärbt. Bis auf Weiteres bleiben bei prominenten Spielen, vor allem aus dem asiatischen Raum, sexualisierte Frauenbilder ein offenkundiges Thema – inklusive Blick unter den Rock.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
whizkidsworkshop.com/projects/tibeb-girls | Auftritt der „Tibeb Girls“, von denen der Cartoon auf dieser Seite eine Kostprobe gibt.
spielbar.de | Die Bundeszentrale für politische Bildung über Computerspiele. Für Eltern, Pädagogen und Spieler.
computerspielemuseum.de | Europas erstes Computerspielemuseum steht in Berlin und bietet auch etwas zum „Remote-Besuch“.
ratking.de | Deutsches Spiele-Label, das von der Indie-Designerin Jana Reinhardt mitgegründet wurde.
Welten retten: Das ist jetzt Frauensache
Schon den Avatar getauscht? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Grüße aus und nach Äthiopien
Tibeb Girls: Superheldinnen kämpfen digital und analog
Amazone und Couchkartoffel
Computerspiele können das Leben bereichern. Aber sie sind nicht das Leben
„Vielen Männern nimmt es den Spaß, wenn sie gegen eine Frau verlieren“
Counterstrike-Spielerin Kathleen Letsch über Geschlechterrollen in der Gaming-Szene
Solidarische Spiele
Britische Spieldesignerinnen organisieren sich in Verbänden – Thema 03/18 Spielfrauen
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Immer in Bewegung
Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europa verstehen
Teil 3: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Wasser für Generationen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Was keiner haben will
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen
Korallensterben hautnah
Teil 3: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Häusliche Gewalt ist nicht privat
Teil 1: Lokale Initiativen – Frauen helfen Frauen e.V. und das Wuppertaler Frauenhaus
Hilfe nach dem Schock
Teil 2: Lokale Initiativen – Opferschutz bei der Kölner Polizei
Orientierung im Hilfesystem
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Opferschutzorganisation Weisser Ring in Bochum
Ein neues Zuhause
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wuppertaler Tierschutzverein Pechpfoten
Forschung muss nicht quälen
Teil 2: Lokale Initiativen – Ärzte gegen Tierversuche e.V. argumentiert wissenschaftlich gegen Tierversuche
Kaum entdeckt, schon gefährdet
Teil 3: Lokale Initiativen – Artenschutz und Umweltbildung in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen
Einander Zeit schenken
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Nachbarschaftsheim Wuppertal
Ankommen zu zweit
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Start with a Friend knüpft Kontakte für die Einwanderungsgesellschaft
Nach dem Vertrauensbruch
Teil 3: Lokale Initiativen – Therapeuten-Netzwerk besserlieben berät auch zu offenen Beziehungen
Betroffen und wehrhaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Solidaritätsnetzwerk
Bereicherte Arbeit
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Migration und Arbeitswelt
Vermögenssteuern für Klimaschutz
Teil 3: Lokale Initiativen – Co-Forschungsprojekt betont sozio-ökologische Herausforderung