Egal, ob auf Feldern oder in Kleingärten, Unkraut vernichtende Chemikalien werden überall dort eingesetzt, wo Wildkräuter auf effiziente Art und Weise beseitigt werden sollen. Die Folgen für Mensch, Tier und Umwelt werden hierbei häufig ausgeblendet. Unser Nachbarland Frankreich geht mit gutem Beispiel voran und setzt sich für eine deutliche Reduzierung der Pestizide ein.
Schon 2011 machte Frankreich mit einem bahnbrechenden Urteil Geschichte. Der Landwirt Paul François hatte das umstrittene Herbizid „Lasso“ verwendet und atmete bei einer Kontrolle des Tanks Dämpfe des Lösungsmittels Monochlorbenzol ein. Im Anschluss litt der Bauer unter zahlreichen Beschwerden. Noch heute hat der Landwirt mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Das Produkt wurde von dem internationalen Konzern Monsanto auf den Markt gebracht. Das Unternehmen produziert Saatgut und Herbizide und geriet aufgrund der Züchtung von genmanipulierten Pflanzen immer wieder in die Schlagzeilen.
Der Franzose verklagte Monsanto und bekam Recht. Als der Konzern in Berufung ging, wurde der Anspruch des Klägers jetzt vom Berufungsgericht in Lyon erneut bestätigt. Monsanto musste François in vollem Umfang für seine angegriffene Gesundheit entschädigen, was der Konzern als unberechtigt ansah.
Die Fakten sprechen jedoch gegen eine Unbedenklichkeit des Pflanzengifts, denn das ab 1969 zugelassene und als „Lasso“ bekannte Mittel Alachlor hat eine toxische Wirkung und könnte krebserregend zu sein. Die EU-Kommission urteilte 2006, Alachlor nicht in die Liste der in der europäischen Union zugelassenen Pflanzenschutzmittel aufzunehmen.
Jetzt möchte Frankreich auch den Gebrauch des Wirkstoffs Glyphosat einschränken. Dieser steht in dem Verdacht, krebserregend zu sein. Das in vielen Baumärkten erhältliche Produkt „Roundup“ wird ebenfalls von Monsanto auf den Markt gebracht. Eingesetzt wird es beispielsweise, um Ackerflächen auf die Aussaat von Kulturpflanzen vorzubereiten. Alles, was dort sonst noch wächst, wird schnell und wirtschaftlich eliminiert. Neben Landwirten nutzen auch Privatleute die Chemikalie, um ihre Grünflächen von Unkraut zu befreien. Aktuell hat die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) den Stoff Glyphosat im März dieses Jahres als „wahrscheinlich krebserregend“ eingeschätzt. Ségolène Royal, Frankreichs Landwirtschaftsministerin, will die Abgabe des Produkts in Gartenzentren verbieten.
Auch in Deutschland haben sich die Verbraucherschutzminister bei der Bundesregierung für ein Verbot des Wirkstoffs Glyphosat eingesetzt, was verhindern soll, dass die Chemikalie weiter in Baumärkten verkauft wird. Die EU-Kommission hat die Zulassung des Pestizids nun allerdings bis Ende Juni 2016 verlängert. Umweltschützer kritisieren dies scharf. Es bleibt zu hoffen, dass Deutschland Frankreich in dieser Angelegenheit nacheifern wird.
Aktiv im Thema
www.landwirtschaftskammer.de
www.landservice.de
www.solidarische-landwirtschaft.org
www.weltagrarbericht.de
www.arc2020.eu | Zivilgesellschaftliche Gruppe die neue Konzepte für EU-Agrarpolitik entwickelt
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und trailer.de/thema
GEMEINWOHL – Der Neoliberalismus frisst seine Kinder?
(Thema im November)
AutorInnen, Infos, Texte, Fotos, Links, Meinungen...
gerne an meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Geschäftssinn oder Ohnmacht?
Tausende Landwirte müssen ihre Höfe aufgeben – THEMA 10/15 VOGELFREI
„Kleine Höfe gibt es kaum noch“
Bernhard Rüb über den Strukturwandel in der Landwirtschaft – Thema 10/15 Vogelfrei
Es stinkt
Vorsicht bei dem Einsatz von Düngemitteln ist geboten – Thema 10/15 Vogelfrei
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen