Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.598 Beiträge zu
3.823 Filmen im Forum

Autor Manfred Theisen
Foto: Tobias Laxy, Loewe Verlag

Medienkompetenz für Kinder

15. September 2022

„Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web“ von Manfred Theisen – Vorlesung 09/22

Die Welt der Medien wächst in rasantem Tempo, sodass User:innen kaum noch Schritt halten können. Eine Anleitung zum richtigen Umgang mit dem Internet sowie all den Programmen, Applikationen und sozialen Netzwerken wird immer notwendiger. Zu diesem Zweck fasst Autor und Politologe Manfred Theisen die wichtigsten Informationen zusammen: Im Loewe Verlag veröffentlichte er Anfang des Jahres sein neues Sachbuch unter dem Titel „Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web“, ein Nachschlagwerk für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren, das auch interessierten Erwachsenen Orientierung im Umgang mit der Vielschichtigkeit des virtuellen Raums bietet.

Insgesamt 15 Oberthemen behandeln hier auf knapp 180 Seiten wichtige Kernfragen. Dabei werden in kurzen Textblöcken und leicht verständlicher Sprache Begriffe wie „Big Data“, „Cookies“ und „Clickbaiting“ erläutert, während anschauliche Informationsgrafiken, Farbillustrationen und Fotos das Erklärte bildlich darstellen. Als Nachschlagwerk ähnelt das Sachbuch fast schon selbst einer Suchmaschine, über deren Nutzung Manfred Theisen ebenfalls aufklärt. Der Autor wendet sich spannenden Fragen zu: Wie schützt man am besten seine Daten? Was hat es mit sogenannten „Social Bots“ auf sich? Und ab wann kann zu viel Zocken als Sucht bezeichnet werden? In der ersten Hälfte des Buches findet sich außerdem ein ausgeklügeltes Würfelspiel, bei dem die Leser:innen den „goldenen No-Fake-Pokal“ gewinnen können. Unterhaltsam gestaltet sind auf einzelnen Feldern kleine Internet-Fallen eingebaut, die spielerisch über mögliche Gefahren im Netz informieren. Hierbei wird auch zwischen vertrauenswürdigen und unseriösen Online-Quellen differenziert.

Gleichzeitig stellt die bildliche Gestaltung durch Illustrator und Grafikdesigner Ole Häntzschel eine gelungene Ergänzung zum Geschriebenen dar. Der deutsche Künstler arbeitet die Essenz komplexer Sachverhalte visuell heraus und vereinfacht dadurch die Rezeption der Lektüre für junge Leser:innen. So wird das zentrale Anliegen des Buches deutlich: Der Titel soll einen neutralen Überblick in die verschiedenen Bereiche der Mediennutzung bieten und jungen Menschen einen sicheren Umgang mit dem Internet vermitteln. In der zweiten Hälfte des Buches findet sich noch ein Exkurs zum Medienrecht, das Schlusslicht bilden Links zur Weiterbildung, diverse Beratungsangebote und eine Liste alternativer Suchmaschinen und Messenger-Dienste. Fazit: ein relevantes und hochinformatives Sachbuch für Kinder und Jugendliche – absolut lesenswert, besonders im Bildungskontext.  

Manfred Theisen: Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web | Loewe Verlag | ab 10 Jahren | 176 S. | 12,95 €

Daphne Koch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Ein Minecraft Film

Lesen Sie dazu auch:

Einblick in die Schreibstube
Werkstattlesung des Literaturhauses

Sinnkrise, kein Sequel
Heinz Strunk im Kulturzentrum Immanuel

Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Literatur.

HINWEIS