Während die Ankündigung, dass Netflix nach Deutschland kommt, vor allem Unruhe bei Amazon, iTunes und Maxdome sowie den TV-Sendern hervorrief, wartete die Kinobranche erst einmal gelassen ab. Denn im Abonnement wird es die Blockbuster zunächst nicht oder mit einer erheblichen zeitlichen Verzögerung geben. Mit niedrigen monatlichen Abo-Gebühren sind es vor allem Serien und alte Filme, die man sehen kann. Will man aktuelle Filme sehen, die meistens 4 Monate nach dem Kinostart verfügbar sind, bietet sich entweder eine auf 48 Stunden begrenzte zeitliche Nutzung (Pay-per-view) oder ein Download to Own (auch Electronic Sell Through, EST, genannt) mit einer unbegrenzten Nutzung an. Während das Ausleihen zwischen 4 und 6 € kostet, schlägt der virtuelle Besitz mit vergleichbaren Kosten einer DVD zu Buche. Der dritte Teil des „Hobbit“ oder ein neuer James Bond werden somit bei Herausbringung mindestens 16 € kosten.
Die auf einzelne Filmtitel spezialisierte Online-Distribution wendet sich nun auch an die Kinobranche. Das Kino hat die intensivsten Kunden, weist eine filmische Kompetenz auf und verfügt durch Webseite und Buchungsverhalten über Kunden- und Nutzungsdaten. So verblüfft es nicht, dass sowohl Filmverleiher als auch Medienunternehmen die Kinos nun in ihre Vermarktungsgedanken jenseits der Leinwand einbeziehen möchten.
So hat die Hamburger Firma Videociety mit allen großen Filmverleihern Vereinbarungen getroffen, die Video-on-Demand-Rechte selbst und als Zwischenhändler zu vertreiben. Neben der Einbettung des Players und des Filmarchivs auf der Webseite von Kinobetreibern gibt es auch die Möglichkeit des „Supertickets“. So wurde bei der Kinokette CinemaxX im letzten Dezember die so bezeichnete Kombination eines Tickets für den dritten „Hobbit“-Teil in Verbindung mit dem unmittelbaren Recht, die beiden ersten Teile und nach Ablauf des Kinofensters von 4 Monaten auch den dritten als EST zu erwerben. Für alle drei Teile wurde ein zusätzlicher Preis von ca. 20 € aufgerufen. Das Angebot ist nur mäßig gut aufgenommen worden, was auch daran liegen könnte, dass die echten Fans die ersten beiden Teile schon auf DVD hatten und dieses Medium auch für den dritten Teil bevorzugen. Auch ist der Kauf eines VoD-Films bevor man ihn gesehen hat, möglicherweise ein Hemmnis.
Einen anderen Weg geht die Firma Rushlake Media, die mit den Düsseldorfer Filmkunstkinos im Testbetrieb „Kino on Demand“ startet. Hier werden die Filme nicht verkauft, sondern eine auf 48 Stunden begrenzte Nutzung erworben. Der Kinobetreiber soll aus den vorhandenen Filmen eine speziell auf seine Zielgruppe kuratierte Auswahl vornehmen, die idealerweise im Kontext zum aktuellen Filmprogramm steht und so dem Kunden ein Mehrwert bietet.
Grundsätzlich sind beide Konzepte sowohl für Anbieter als auch Kunden reizvoll. Die Geschäftsmodelle dahinter leben aber vom Gesetz der großen Zahl, und es wird sich zeigen, ob sich das Investment der Kinos in ein neues Modell auch rechnet. Denn die Anteile aus den Miet- und Kaufumsätzen, die auf das Kino entfallen, sind im Vergleich zu den Ticketumsätzen marginal. Hier müssen etliche 10.000 Downloads pro Jahr erfolgen, damit sich ein solches Projekt trägt. Aber auch das wird der Testbetrieb zeigen müssen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Titel macht den Film
Fördert die Diversifikation der Programme eine neue Originalität? – Verleih 11/15
Stars von unten
Youtuber kommen ins Kino – Filmwirtschaft 06/15
Kunst oder Kommerz
Über Oscars und Kinokassen – Filmwirtschaft 04/15
Digitale Film-Schnitzeljagd
Über das Anteasern von Hollywood-Filmen – Filmwirtschaft 02/15
Blick hinter eine Marke
Die wechselvolle Geschichte des Tobis-Filmverleihs – Filmwirtschaft 07/14
Lola oder der Deutsche Filmpreis
Qualität und Publikumserfolg müssen sich nicht ausschließen – Filmwirtschaft 06/14
Zeit der Kongresse
Kino-Tradeshows präsentieren die neuesten Hightech-Trends – Filmwirtschaft 05/14
Trends in Europa
Kinobesuche in Europa leicht rückläufig – Filmwirtschaft 04/14
Also sprach das BVerfG
Die UCI-Klage ist abgewiesen – Filmwirtschaft 03/14
Bernd Neumann – der Filmminister
Filmwirtschaft 02/14
Atmos und Champus im Zoo
Filmwirtschaft 01/14
Der Film verschwindet
Flächendeckende Digitalisierung ab 2014 – Filmwirtschaft 12/13
Armand
Start: 16.1.2025
Kneecap
Start: 23.1.2025
Der Brutalist
Start: 30.1.2025
Poison – Eine Liebesgeschichte
Start: 30.1.2025
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24