In der Schauburg Dortmund geht es am Samstag, den 27. April, etwas lauter und rummeliger als gewöhnlich zu. Rund 40 Kinder und deren Begleitpersonen sind zur Preview des Kinderfilms „Max und die wilde 7: Die Geister-Oma“ erschienen und warten aufgeregt im Foyer auf den Einlass in den großen Saal. Das Besondere: Nicht nur Regisseur Winfried Oelsner, sondern auch zwei der Schauspieler (Jimmy Hartwig und Thomas Thieme) sind zu Gast und stellen sich nach Filmende den Fragen der bunten Kinderschar. Moderiert wird die Fragerunde von Filmjournalist Rolf-Rüdiger Hamacher.
Zunächst schauen alle gemeinsam den zweiten Teil der Reihe „Max und die wilde 7“. Diesmal kommen Max und seine Freunde in der Seniorenresidenz Burg Geroldseck einem vermeintlichen Geist auf die Schliche. Der Film ist streckenweise nichts für schwache (Kinder-)Nerven, während der gruseligen Szenen bei Nacht versteckt sich das ein oder andere Kind unter seinem Pullover oder rutscht ganz tief in den Kinositz. Aber die witzigen Szenen rund um ein gemeinsames Fußballspiel und den amüsanten Alltag in der Seniorenresidenz überwiegen, sodass alle Kinder am Ende des Films applaudieren und jubeln. Der Film begeistert aber auch die älteren Zuschauer im Saal: Die Schauspieler liefern großartige Leistungen ab, außerdem werden selbst die ernsteren Themen des Films mit Sensibilität, Leichtigkeit und Humor behandelt.
Den Kindern fallen anschließend viele interessante Fragen ein. So will Henry (9 Jahre alt) wissen, ob der im Film von einem Jungen verspeiste Regenwurm echt sei. Mila (12 Jahre alt) interessiert sich eher für das Filmbudget und die Anzahl der beteiligten Schauspieler am Set. Jede Frage wird ausführlich und geduldig beantwortet, Hamacher moderiert humorvoll und kindgerecht. Ein gelungener Vormittag.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24