Kippenberger
Deutschland 2005, Laufzeit: 75 Min.
Regie: Jörg Kobel
Letzten Freitag im SO36
Kinokeule (541), 21.12.2007
Ich muss gestehen, dass mir Martin Kippenberger als Künstler bislang weitestgehend unbekannt war. Nur sein Bild der ?freundlichen Kommunistin? hatte ich schon mal irgendwo gesehen. Viel wird sich daran wohl auch nicht ändern, denn die wenigen, in dieser Dokumentation gezeigten Arbeiten von Kippenberger haben kein weiters Interesse in mir geweckt. Obwohl die gefakten U-Bahn-Eingänge durchaus humorig sind. Aber deshalb extra auf eine abgelegene griechische Insel reisen?
Der Film versucht auf konventionelle Art + Weise das Leben von Kippenberger nachzuzeichnen. Künstlerfreunde, Familie und Kulturschaffende kommen zu Wort. Selbst die unvermeidlichen Schlingensief und Diedrichsen versuchen Kippenbergers Werk einzuordnen.
Man brauchte als Künstler vor 20 Jahren vor allen durchgeknallte Ideen um in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu gelangen. Kippenberger verband das mit einer gewissen Punk Attitüde, diversen Drogen und einem exaltierten Umfeld. Heraus kam ein ziemlich chaotisches Werk, was der Künstler seit 1997 nicht mehr fortsetzen kann.
(3 Sterne)
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum