Star Wars: Episode IX – Der Aufstieg Skywalkers
USA 2019, Laufzeit: 142 Min., FSK 12
Regie: J.J. Abrams
Darsteller: Daisy Ridley, Adam Driver, John Boyega, Oscar Isaac, Billy Dee Williams, Carrie Fisher
>> disney.de/filme/star-wars-der-aufstieg-skywalkers
Würdiger Abschluss der dritten Trilogie
A New Empire
„Star Wars: Episode IX – Der Aufstieg Skywalkers“ von J.J. Abrams
Wir wollen hier gar nichts verraten, und so sei nur Folgendes verkündet: J.J. Abrams übernimmt nach Episode VII wieder die Regie und bleibt sich treu. Anstatt bemüht andersartig zu erzählen und zu inszenieren, setzt er auch im Finale der dritten „Star Wars“-Trilogie auf Altbewährtes: Verstreute Rebellen stellen sich der Übermacht der Dunklen Seite, Jedi-Krieger decken ungeahnte Verwandtschaftsverhältnisse auf und hadern der Verlockung der Dunklen Seite der Macht.
Das ist fast komplett vorhersehbar und konstruiert, und birgt doch Überraschungen. Vor allem aber bewahrt Abrams den Flow und den Geist des Originals: Gutes gegen Böses, eingefangen in erhabenen Settings, leinwandsprengenden Schlachten, liebevollen Details, mit Witz, Demut und Verstand verwoben und nostalgisch gezuckert mit Zitat, Ornat und Wischblende. Frech, flott, groß: Ein Fest für Auge, Ohr und Herz. Der Fan verlässt den Saal in Euphorie und mit glückstränenden Augen. Zumindest dieser hier.
Disney+ strahlt zurzeit mit „The Mandalorian“ die erste "Star-Wars"-Realserie aus. Ein Konzept, das sich schwer tut. Während sich „Star Trek“ dereinst nach 79 TV-Episoden und zehn Jahren Pause für die Leinwand vergrößerte, geht "Star Wars" den umgekehrten Weg: Nach elf Kinofilmen versucht man sich nun an der ersten Realserie. Verkleinerung statt Vergrößerung. Abrams zeigt, woran das scheitern könnte: „Star Wars“ ist Staunekino. Groß. Wuchtig. Wie schon „Rogue One“ und „Solo“ fehlt es auch dem „Mandalorian“ an der spirituellen Dimension, an Der Macht, die die Ur-Serie zusammenhält. Das endet halbgar, ob im Kino oder auf dem Display.
Abrams zeigt uns noch einmal, worauf es ankommt. Und dabei bleibt er George Lucas am Ende treuer als Lukas sich selbst, der seiner Urtrilogie (Episode IV-VI) die drei fade aufgemotzten Prequels I-III folgen ließ. Abrams fängt ihn wieder ein, den Ursprung, den Flow, den Takt. Vor allem aber komponiert und variiert er das Altbewährte mit Stil und Seele. Und diese Seele, die wiegt schwer. Wir sehen, was wir sehen wollen: Ein großartiges Weltraumabenteuer. Einen echten „Star Wars“. Großes Kino.
Ein guter „Star Wars“-Macher Abrams ist.
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum