Es gibt 683 Beiträge von Colonia
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
14.08.2007
Es gibt viel zu entdecken: Biene Maja und Insektenkollegen in Echt und auf Hochglanz in einer gar nicht so lautlosen Welt. Musik und Bilder ergänzen sich perfekt. Zwischen Ekel und Faszination schaue ich zu. Und muss mich dafür noch nicht mal rausbewegen.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
14.08.2007
Ein Film aus dem Iran über Alltägliches: Liebeskummer, Emanzipation, Verkehrschaos, Zufallsbekanntschaften und einen hysterischen Sohn. Sehr wortreich, sehr anstrengend. Originelle Idee, aber nicht abendfüllend.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
26.07.2007
Das Merkwürdigste an diesem Film ist, dass ich ihn, obwohl erst vor Kurzem gesehen, schon wieder komplett vergessen habe und selbst die kargen Notizen, die ich seinerzeit gemacht habe, heute selber nicht mehr interpretieren kann.
Scheint nicht lange nachzuwirken, der Streifen.
www.kalk-kultur.de
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
26.07.2007
Ja, das voll besetzte Kino, oder vielmehr die darin befindlichen Besucher, grölten sich weg. Warum? Ich habe mich zwar nicht gelangweilt und fand "Sterben für Anfänger" eine hübsche Komödie mit tollen Schauspielern, aber jeder sich anbahnende Gag war immer schon Minuten im Voraus zu erahnen.
www.kalk-kultur.de
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
01.07.2007
S. sprach nach Begutachtung der Vorschau: "Betrunkene Frauen, die um die Häuser ziehen und Spaß haben." und meinte, das sei wohl kein Film für ihn und überhaupt für Männer eher ungeeignet.
Lustigerweise verirrten sich Männer denn auch nur sehr vereinzelt die in Preview. Der Ruf scheint dem erfolgreichsten schwedischen Film des letzten Jahres vorauszueilen.
Ja, es geht um's Spaß haben im Leben und die Geschichte ist wirklich wenig kompliziert. Sie geht eher so: Heißer Feger trifft ausgewachsene Mauerblume und man freundet sich an. Ein Film, den man, wären Männer die Hauptdarsteller, ein "Buddy-Movie" nennen würde. Einer, der oft genug nah am Klamauk ist, der gar nicht erst versucht, besonders tiefschürfend daherzukommen und der seine beiden stärksten Momente bei einer völlig entfesselten Streit-Szene auf der Damentoilette und beim nächtlichen krawalligen Torkeln durch die Fußgängerzone hat.
Schwedische "Nimm-Dein-Leben-in-die-Hand"-Filme kommen ohne arbeitslose tränensackbehangene Sozialhilfeempfänger in hässlichen Plattenbausiedlungen aus und man muss sich anschließend nicht deprimiert fühlen. Das ist ganz erfrischend.
Ein kleiner Film über's Älterwerden und über Freundschaft, über spießigen Nachwuchs und midlifecrisisgebeutelte Männer (kein Mitleid!). Mit vielen schönen Songs. Kann frau gucken, am besten mit der Freundin, muss sie aber nicht.
www.kalk-kultur.de
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
25.06.2007
Ein spannendes und ernstes Thema wundervoll umgesetzt. Bewegend, weil der Film auf einer wahren Geschichte basiert. Bewegend auch durch die authentische Darstellung, vor allem der Kinder. Großes Kino.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
21.06.2007
Für einige wenige gute Gags und den Spruch der Woche ("Wo ist das Baby?") ist der dritte Shrek immerhin noch gut. Der Rest ist aber eher lau und reichlich weichgespült oder besser gesagt "perfekt geeignet für die Bewerbung von Snacks und Junk Food", wie es ein Kritiker schrieb.
"Shrek" stand mal für richtig freche Unterhaltung mit bösen Gags. Sechs Jahre, zwei Folgen und zig Milliarden Dollar Einnahmen später ist davon leider nicht mehr viel übrig.
Fehlt nur noch, dass der grüne Kerl für Türkeireisen mit Oger-Tours wirbt!
www.kalk-kultur.de
weitere Infos zu diesem Film | 9 Forenbeiträge
13.06.2007
Ein fast rundum gelungener Film.
Sam Garbarski umschifft alles Peinliche, das das Thema vielleicht geboten hätte. Stattdessen gibt er durch Marianne Faithfull (Irina / Maggie) der Vorstadt-Hoffnungslosigkeit ein Gesicht. Marianne Faithfull wiederum verdankt ihre Hauptrolle einer spontanen Eingebung des Regisseurs und bewegt sich schlafwandlerisch sicher durch die Szenerie. Ein Traum von Darstellung auf altmodischen Stiefeln!
Bei allem Drama darf viel gelacht werden: Die Typenzeichnung, neben Maggie besonders der schrulligen Damen aus der Nachbarschaft, ist großartig und die Konfrontation der "Wanking Widow" mit nie gekannten Problemen wie "Penisarm" bergen großes Heiterkeitspotenzial.
Nur ein Detail hat mich gestört: Das Schlussbild. Diese Entwicklung, die sich schon vorher andeutete, war mir ? Märchen hin oder her ? zu sehr "drüber".
www.kalk-kultur.de
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
13.06.2007
Interessantes Episodendrama, glaubhaft gespielt und nicht unspannend erzählt. Sollte jemand Lust auf's Oktoberfest gehabt haben: Hier vergeht sie einem.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
13.06.2007
Ok, es ist nicht schlimm, dass man von der ersten Minute an weiß, wie die Geschichte ausgeht. Schlimm ist, dass sie völlig uninspiriert daherkommt, ohne Witz, ohne Charme. Und damit komplett uninteressant ist. Schon vergessen.
www.kalk-kultur.de
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
„Ich mag realistische Komödien lieber“
Josef Hader über „Andrea lässt sich scheiden“ – Roter Teppich 04/24
„Kafka empfand für Dora eine große Bewunderung“
Henriette Confurius über „Die Herrlichkeit des Lebens“ – Roter Teppich 03/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Man kann Stellas Wandel gut nachvollziehen“
Jannis Niewöhner über „Stella. Ein Leben.“ – Roter Teppich 02/24