Ins Krankenhaus zu müssen, ist für viele Menschen ein Horror. Die Sicherheit des Zuhauses ist dahin. Stattdessen sieht man sich umgeben von fremden Zimmergenossinnen, überarbeitetem Personal und viel zu häufig von Medizinern, die jede Patientin wie eine unmündige Teenagerin behandeln. Von unsichtbaren Keimen einmal abgesehen – sie töten laut der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) bis zu 40.000 Patienten jährlich.
Angesichts dessen wünschen sich viele Frauen, ihr Kind zu Hause auf die Welt zu bringen – und ernten oft Unverständnis seitens der Ärzte sowie ihres eigenen Umfelds. Schließlich wurde in der verbesserten Schwangerschaftsvorsorge und der rasant neu entstehenden Infrastruktur im Deutschland des Wirtschaftswunders das kommende Kind gleich mit dem Bade ausgeschüttet. Wer sich in den Sechzigern oder Siebzigern weigerte, im Kreißsaal zu gebären, galt von Tag 1 an als Rabenmutter. Auch das Skalpell für den Kaiserschnitt war schnell zur Hand – oft unabhängig vom Notfall.
Diese Haltung gegenüber der Hausgeburt wirkt in Deutschland bis heute nach. Anders in den Niederlanden, wo die Rate der Hausgeburten wieder bei rund 30 Prozent liegt. Das Land führte ab den Siebzigern eine Debatte über das Thema und betrieb Studien, die eine gut betreute Hausgeburt als der Krankenhausgeburt ebenbürtig erwiesen. Die Freiheit, guten Gewissens und guter Gesundheit daheim zu gebären, geht bei den Niederländern mit einer größeren Bedeutung der Hebammenkultur und einer geringeren Bedeutung des Schmerzkultes einher. Vor allem aber begreift man dort offensichtlich die große Bedeutung der eigenen Umgebung. Durch die „Klinikatmosphäre“ wird das „Selbstvertrauen“ der Frauen geschwächt, zitiert Friederike Lorenz in einem Beitrag auf der Webseite der WWU Münster den niederländischen Professor Ted Klossterman. Daher auch die geringere Rate natürlicher Geburten im Kreißsaal. In den eigenen vier Wänden hingegen werde „die Frau nicht als Patientin betrachtet“, sondern „als eine Frau, die eine ganz natürliche und sehr persönliche Aufgabe erfüllt. Sie ist der eigentliche Mittelpunkt.“ Sich dafür entscheiden zu dürfen, sollte abseits echter Notfälle allen werdenden Müttern vergönnt sein.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
mother-hood.de | Die Elterninitiative beklagt eine stetige Verschlechterung und der Rahmenbedingungen für Geburten und setzt sich für das Recht auf eine stressfreie und gesunde Schwangerschaft ein.
schwanger-und-viele-fragen.de | Schwanger und die Welt steht Kopf? Das dürften schon viele Frauen gefühlt haben. Ruhe bewahren – auf viele Fragen gibt dieses Portal erste Antworten.
geburt-vertraulich.de | Für manche Frauen stellt eine Schwangerschaft eine reale persönliche Gefahr dar. Für alle, die sich in der Situation niemandem anvertrauen können, berät das Portal zum Thema der vertraulichen Geburt.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Geburtswünsche
Intro – Geburts-Tag
Geburtshelfer namens Kostendruck
Ärzte entscheiden sich immer häufiger für den Kaiserschnitt
„Geburtshilfe, weg von einem rigiden Regelkorsett“
Die Hebamme und Autorin Jana Friedrich über Zeitdruck in der Geburtshilfe
Geburtshilfe im Tal
Das Wuppertaler Geburtshaus und der Hebammenmangel
Superstars im Kreißsaal
Eine Utopie
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien