Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 1 2

12.591 Beiträge zu
3.817 Filmen im Forum

Interview

„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“

Teil 1: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte

Wofür eine bestimmte Partei politisch steht, ist heute oft viel unklarer als früher. Wie wirkt sich diese Entwicklung in der Gesellschaft aus und was bedeutet sie für den Wahlkampf?

„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“

Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien

Die Wirtschaftskrise trifft den Kern deutschen Selbstbewusstseins, Frust und Verunsicherung sind groß. Mit Ökonom Achim Truger sprechen wir über die Ursachen und die Folgen für den Bundestagswahlkampf.

„Jeder Krieg kann verhindert werden“

Teil 3: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden

Eine künftige Bundesregierung muss sich auch mit Kriegen und Konfliktrisiken auseinandersetzen. Der Friedensforscher Andreas Hasenclever im Interview, wie Kriege vermieden und beendet werden können.

„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“

Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik

Migranten, Flüchtlinge oder Fachkräfte? Im Streit über Zuwanderung und Arbeitsmarktpolitik geht manches durcheinander. Der Soziologe Michael Sauer ordnet die Herausforderungen ein.

„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“

Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform

Die EU-Asylreform gilt einigen als großer Erfolg, anderen als Folge des Rechtsrucks in Europa. Die Migrationsforscherin Leonie Jantzer spricht über die Folgen der Reform und über Migrationsbewegungen.

„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“

Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule

Gleichberechtigt fürs Leben lernen, unabhängig von der Herkunft. Der Migrationsforscher Simon Moses Schleimer schildert, was sich ändern sollte, damit Schulen ihren Aufgaben gerecht werden können.

„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“

Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart

War früher alles besser? Oder ist die Gegenwart ein Hort des Glücks? Die einen sagen so, die anderen so. Der Psychologe Lars Schwabe erklärt im Interview, wie wir zu unseren Erinnerungen kommen.

„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“

Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie

Während manche dem nahegelegenen Warenhaus nachtrauern, kaufen andere am liebsten online ein. Der Wirtschaftspsychologe Christian Fichter diskutiert, wie und warum Konsumvorlieben sich wandeln.

„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“

Teil 3: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik

Angesichts gewaltiger gesellschaftlicher Herausforderungen schauen manche wehmütig auf vergangene Zeiten zurück. Der Medienpsychologe Tim Wulf diskutiert im Interview, was es damit auf sich hat.

„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“

Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens

Brett-, Würfel- oder Kartenspiele erfreuen sich auch angesichts des Videospiele-Booms ungebrochener Beliebtheit. Warum das so ist, diskutiert der Spieleautor Marco Teubner im Interview.

Neue Kinofilme

The Monkey

Interview

HINWEIS