„Der Struwe damals? Kein hübscher Junge. Er war mehr als häßlich. Komisch sah er aus, so ganz anders als wir. Alt.“ So beschreibt ihn sein Mitschüler Schobert im Roman „Der Schüler Struwe“. Geboren nach dem Zweiten Weltkrieg, treffen sich die beiden nach Jahrzehnten wieder. Es ist eine Geschichte von Krieg und Heimat. Am Nikolausabend liest der Schauspieler und Sprecher Olaf Reitz aus Michael Zellers Buch. Der Autor wurde 1944 in Breslau geboren und lebt heute als freier Schriftsteller in Wuppertal. Bis 1984 war er als Universitätsdozent für Literatur tätig. Sein vielseitiges literarisches Schaffen wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt im Jahr 2008 mit dem Von-der-Heydt-Kulturpreis der Stadt Wuppertal.
Literarische Teezeit | Fr 6.12. | Café Podest | 0202 478 98 12 19
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Nicht nur der Wolf
Markus Thielemann liest auf der Insel
Velbert – Kapstadt und Zurück
Anna von Rath über sensible Sprache
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Ein Opfer wechselt die Seiten
„Prima Facie“ am Schauspiel
Mit Opernchor und Twenties-Glitzer
Von Thalia geküsst im Opernhaus
Falsch, aber Lustig
Martin Zingsheim in der Kattwinkelschen Fabrik
Geisterjagd auf ganzer Front
Das Vollplaybacktheater an der Rudolf-Steiner-Schule
Strawinsky trifft Ravel
Doppel-Ballett am Teo-Otto-Theater
Lokalmatador des Jazz
Markus Wienstroer im Jazzfoyer
Rhythmen-Forscher
Das Philipp Rüttgers Trio im Loch
Ein Neudenker der Malkunst
Maurice de Vlaminck im Von der Heydt-Museum
Auf Gleisen durch die Alpen
Bildvortrag im Bürgerbahnhof
Witziger Rentenbetrug
„Oma wird verkauft“ in der Färberei
Nach der Collage
Rebekka Brunke im Neuer Kunstverein