Hinter den rund 350 Anfragen, die im vergangenen Jahr bei der Suchtberatung der Caritas Wuppertal/Solingen eingegangen sind, stecken immer wieder Menschen, die von PC- oder Onlinesucht betroffen sind. Laut Christiane Krause, Sozialpädagogin in der Suchtberatung, haben sich 2016 sechs Angehörige und fünf persönlich betroffene Menschen gemeldet. Die Beratung der Caritas hilft Menschen über 18 Jahren, bei den Angehörigen sind also auch Eltern von mutmaßlich PC-süchtigen Kindern vorstellig geworden.
Dabei sei es schwierig, von Online- oder PC-Sucht zu sprechen, weil es noch keine einheitliche Diagnose gebe. Zu neu ist diese Form der Sucht. „In der Regel spricht man von Medienabhängigkeit. Die Betroffenen kompensieren etwas, das ihnen im Alltag fehlt, zum Beispiel Erfolgserlebnisse oder die Zugehörigkeit zu einer Gruppe“, sagt Christiane Krause. Oft seien sie Außenseiter, die sich zum Beispiel in Online-Rollenspielen Selbstbewusstsein holten und soziale Kontakte bekämen – bis das Spielen durch entsprechende Belohnungen wichtiger als das reale Leben werde. „In der Anonymität des Internets kann man in eine andere Rolle schlüpfen und sich durch gutes Spielen schnell Anerkennung holen“, sagt die Suchtberaterin. Dann sei es wichtig, den Betroffenen zu zeigen, dass sie auch im „echten Leben“ Bestätigung bekommen können. „Oft haben diese Menschen tolle Fähigkeiten. Wer gut in manchen Spielen ist, ist oft teamfähig, hat eine gute Auffassungsgabe oder kann schnell und strategisch denken“, sagt Christiane Krause.
Eine Sucht ist erkennbar, wenn der Leidensdruck steigt: Weil immer mehr Zeit vor dem Bildschirm verbracht wird, bleiben andere Dinge liegen. Rechnungen werden nicht bezahlt, Termine nicht wahrgenommen, soziale Kontakte schrumpfen auf ein Mindestmaß. Irgendwann leiden Körperhygiene und Nahrungsaufnahme. Kopf- oder Rückenschmerzen oder Sehnenscheidenentzündungen von der Computermaus gehen häufig einher. „Solche Probleme werden von den Betroffenen oft gar nicht als so schlimm erachtet“, sagt Christiane Krause. Weil das Internet nicht abgeschaltet werden könne, weil es im Therapieverlauf wichtige Funktionen einnehmen kann – zum Beispiel bei Bewerbungen – verfährt die Caritas nach einem Ampelmodell. Problematische Faktoren sollten „rot markiert“ und aufgehört werden, „grüne“ könnten weiterlaufen. Ein Entzug mache keinen Sinn.
Im Zuge der Beratung vermittelt die Caritas in Therapien. Verschiedene Kliniken bieten an, PC-Süchtigen zu helfen. Betroffene oder Angehörige können sich in der offenen Sprechstundedonnerstags von 17 bis 18 Uhr beider Caritas melden, gerne aber auch einen Termin mit der Suchtberatung unter der Telefonnummer 0202 389 03 40 10 ausmachen. Am 8. März richtet die Caritas einen Fachtag zum Thema „Gelingendes Leben in der Mediengesellschaft“ aus. Die Veranstaltung geht von 9.30 bis 17 Uhr im Katholischen Stadthaus, Laurentiusstraße 7.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.caritas.erzbistum-koeln.de/wuppertal-solingen | Die Suchtberatung des Caritasverbands Wuppertal/Solingen informiert und berät Betroffene und deren Angehörige zu Suchtkrankheiten
www.bundesgesundheitsministerium.de | Hinweise des Bundesgesundheitsministeriums für Gesundheit zum Thema Sucht
www.sucht.de | Der Fachverband Sucht e.V. ist ein bundesweit tätiger Verband von Einrichtungen, die sich der Behandlung, Versorgung und Beratung von Suchtkranken widmen
Thema im März FREMDKÖRPER
Nicht Behinderte sind das Problem, sondern die Gesellschaft, in der sie leben
Was ist Ihr Handikap? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Raus aus der Realität
Für die Flucht aus dem „echten“ steht nicht nur das virtuelle Leben bereit – THEMA 02/17 WELTFLUCHT
„Wir haben ein verändertes Medium, in dem nichts grundlegend Neues passiert“
Mediensoziologe Florian Muhle über Smartphone- und Internetnutzung – Thema 02/17 Weltflucht
Zeit und Raum entkommen
Escape-Rooms kurbeln in Draculas Heimat den Tourismus an – Thema 02/17 Weltflucht
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
Europa verstehen
Teil 3: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik