Braşov in Rumänien ist eine Stadt mit vielen Geschichten. Fremde sehen das schnell. Gleich drei Sprachen kündigen den Stadtnamen am Ortseingang an. „Kronstadt“ erinnert dabei an deutsche Bezüge: Deutschordensritter gründeten die Stadt im dunklen Mittelalter, später kamen Siedler aus dem Westen, Peter Maffay und eine Miss Germany wurden in Braşov geboren. Doch die Vergangenheit ist hier, wie oft im Osten Europas, auch eine Last. Quälend lange brauchte Rumänien, um sich von der Zwangsherrschaft des Diktators Ceaușescuzu erholen. Bis vor kurzem wirkte die Stadt mit ihren bröckelnden Gründerzeitfassaden so, als hätte das 20. Jahrhundert eine ordentliche Portion Traurigkeit über einer schwäbischen Kleinstadt ausgeschüttet. Stalinstadt. Diesen Namen trug Braşov auch einmal.
Geschichten sind aber auch das große Kapital von Braşov. Vor allem der Name Dracula lockt Fremde in die Gegend mit dem markanten Namen Transsilvanien. Zwar war Bram Stoker, der irische Schöpfer der weltbekannten Vampirfigur, nie in der Region. Auch ist umstritten, ob der von seinen Gegnern übertrieben blutrünstig dargestellte Graf Vlad III. Drăculea wirklich als Vorbild für Stokers Roman diente. Irgendwie ist das aber auch egal. Drăculeas angebliche Heimat, das 30 Kilometer südlich von Braşov gelegene Schloss Bran, strahlt einfach das perfekte Gruselambiente aus. Das zieht Menschen aus der ganzen Welt an: Den Begriff dracula tourism findet man inzwischen bei Wikipedia und AirBnB verloste gerade mit großem Marketing-Tamtam exklusive Nächte auf der dunklen Karpatenburg.
Doch auch in Braşov hat man entdeckt, dass Grusel, Legenden und Tourismus eine unschlagbare Mischung sind. Überall sprießen Escape-Rooms aus dem Boden. Es ist ein Trend, der sich von Japan kommend über Budapest rasend schnell in Europa verbreitet. Ganz vorne mit dabei: Braşov. Zahlreiche Etablissement versprechen hier mit Namen wie „Mystery“ oder „Obscuria“ die schnelle Flucht aus der Gegenwart. Paradoxerweise haben die Themenräume dann das Ziel, genau dieser Parallelwelt möglichst schnell wieder zu entkommen.
Der „Dracula Family Room“ gehört dabei natürlich zum Pflichtprogramm. Doch auch andere Themenbereiche freuen die Besucher: „Enygma“ stellt Mystery-Rätsel, „Legacy“ schickt die Besucher auf die Suche nach einer Schatz-Truhe, die ein reicher Erbe hinterlassen hat, „Journey“ entführt in die Grabeskammer einer antiken Pyramide. „Eine ideale Teambuildingmaßnahme für jede Firma“, frohlocken die einheimischen Besucher. „Spannender als jedes Schloss und jede Kirche“, lobt ein amerikanischer Tourist. Die Gästebucheinträge sind erstaunlich international.
Wer dem Escape-Room entflieht, landet dann tatsächlich in der Gegenwart: Die inzwischen wieder sehr pittoreske Innenstadt von Braşov. Dort lohnt ein Blick in den Himmel. Die Buchstaben, die auf einem Hügel hoch über der Altstadt den Stadtnamen formen, erinnern an Hollywood.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
www.caritas.erzbistum-koeln.de/wuppertal-solingen | Die Suchtberatung des Caritasverbands Wuppertal/Solingen informiert und berät Betroffene und deren Angehörige zu Suchtkrankheiten
www.bundesgesundheitsministerium.de | Hinweise des Bundesgesundheitsministeriums für Gesundheit zum Thema Sucht
www.sucht.de | Der Fachverband Sucht e.V. ist ein bundesweit tätiger Verband von Einrichtungen, die sich der Behandlung, Versorgung und Beratung von Suchtkranken widmen
Thema im März FREMDKÖRPER
Nicht Behinderte sind das Problem, sondern die Gesellschaft, in der sie leben
Was ist Ihr Handikap? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Raus aus der Realität
Für die Flucht aus dem „echten“ steht nicht nur das virtuelle Leben bereit – THEMA 02/17 WELTFLUCHT
„Wir haben ein verändertes Medium, in dem nichts grundlegend Neues passiert“
Mediensoziologe Florian Muhle über Smartphone- und Internetnutzung – Thema 02/17 Weltflucht
Auf der Jagd nach Bestätigung
Caritas berät Menschen, die Online krankhaft nach Anerkennung suchen – Thema 02/17 Weltflucht
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Zivilcourage altert nicht
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 3: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Lebendige Denkmäler
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute