Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Dietrich Bonhoeffer
Foto: Privatbesitz Reproduktion Gedenkstätte Deutscher Widerstand

„Sie war stumm, wo sie hätte schreien müssen (...)“

23. April 2020

Lesung zu Dietrich Bonhoeffers 75. Todestag – Literatur 04/20

Während sich viele Menschen der Ideologie des NS-Regimes ergaben, setzte sich Dietrich Bonhoeffer für Empathie und Zivilcourage ein. Sein politischer Widerstand war zugleich religiös motiviert – und resultierte letztendlich in seiner Hinrichtung am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg.

Schon als im April 1933 zum sog. „Judenboykott“ aufgerufen wurde und der sog. „Arierparagraph“ jüdische Mitbürger aus dem öffentlichen Leben verdrängen sollte, publizierte Bonhoeffer kurz vor Durchsetzung rigoroser Zensurmaßnahmen den Aufsatz „Die Kirche vor der Judenfrage“. Er war damit einer der ersten evangelischen Theologen, der die Rolle der Kirche im NS-Regime offen thematisierte und jene anprangerte, die Verbrechen an jüdischen Mitbürgern schweigend hinnahmen. In nächtlichen Protestaktionen verteilte er zusammen mit Gleichgesinnten im Herbst 1933 unmissverständliche Flugblätter: „Tatenloses Abwarten und stumpfes Zuschauen sind keine christlichen Haltungen.“

Auch ein Rede- und Schreibverbot hielt ihn nicht davon ab, sich gegen politische Machthaber und Mitläufer aufzulehnen. Im April 1943 erfolgte dann die erste Inhaftierung. Während Bonhoeffer mit befreundeten Gefängniswächtern seine Flucht aus dem Gestapo-Bunker plante, fand die SS weitere Akten, die seine Beteiligung am gescheiterten Hitler-Attentat im Juli 1944 und sein Ziel der „völligen Vernichtung des ganzen Hitlerregimes“ nachweisen sollten.

75 Jahre später befindet sich Europa in einer Zeit des Umbruchs. Rechtspopulisten plädieren für Grenzschließungen, verwehren Geflüchteten Asyl, Rassisten scheuen sich nicht, Menschen aufgrund von Glaube oder Herkunft anzugreifen oder gar zu ermorden – als habe man aus der Geschichte nichts gelernt.

Bonhoeffers Predigten, Briefe und Gedichte werden in der Evangelischen Kirche Herzkamp vorgetragen durch den renommierten Schauspieler und Sprecher Peter Lohmeyer. Die musikalische Begleitung erfolgt durch Nuron Mukumi u.a. mit Werken von Chopin und Liszt. Das passt besonders gut, denn Bonhoeffer war nicht nur Theologe und Widerstandskämpfer – sondern auch ein begnadeter Pianist.

Lesung und Musik | Termin fällt zunächst aus | Evangelische Kirche Herzkamp | 0202 528 80 96

LISA JURECZKO

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

The Accountant 2

Lesen Sie dazu auch:

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25

Mörderischer Hörgenuss
Jens Wawrczeck liest „Marnie“ in Bochum

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Literatur.

HINWEIS