Black Box BRD
Deutschland 2001, Laufzeit: 102 Min., FSK 12
Regie: Andres Veiel
Darsteller: Rolf-Ernst Breuer, Michael Endres, Helmut Kohl, Miguel de la Madrid Hurtado
Das derzeitige Interesse an ´68 und die Folgen reicht von hysterischer Abwehr bis zu naiver Affirmation. Der Dokumentarfilm Black Box BRD von Andres Veiel (Die Überlebenden') positioniert sich in der Mitte dieser Pole, will es damit aber keinesfalls allen recht machen. Im Gegenteil: den meisten dürfte es eher unangenehm sein, wenn die Feindbilder - hier wie dort - nicht mehr klar umrissen sind.Veiel nähert sich in seinem Film zwei deutschen' Biographien, die unterschiedlicher nicht sein könnten, mit Interviews, Ortserkundungen' und privatem Film- und Fotomaterial: Dialogisch wird der Lebensweg von Alfred Herrhausen, Vorstandssprecher der Deutschen Bank, der 1989 bei einem Anschlag der RAF ums Leben kam, gegen die Entwicklung von Wolfgang Grams, jenem RAF-Mitglied der dritten Generation', das 1993 bei dem Versuch der Festnahme in Bad Kleinen durch einen aufgesetzten Kopfschuss ums Leben kam, gestellt. Nach einer deutlicheren Verbindung dieser beiden Menschen wird in dem Film nicht gesucht - überhaupt ist Enthüllungsjournalismus nicht Veiels Sache. Spekulationen über Grams' Beteiligung am Herrhausen Attentat finden nicht statt - die schwarzen Löcher der Geschichte werden nicht mit harten Fakten gestopft.Stattdessen kommt im Verlauf des Films zunehmend eine emotionale Ebene ins Spiel. Das geschieht offensichtlich auch in der öffentlichen Diskussion, allerdings mit ganz anderem Ergebnis: während dort Trotz und Rechthaberei regieren, scheinen im Film die hinter den Daten der Ereignisse stehenden Menschen auf. Das erklärt ihre Entwicklung, ohne dass die zweifelhaften Momente ihres Handelns unterschlagen werden. In Interviews mit Verwandten, Freunden und Bekannten tastet sich Veiel an eine Kartografie der Seelen zweier Menschen heran, die beide durch ihr konsequentes Handeln zunehmend in Isolation geraten. Dabei zeigt der Diplom-Psychologe außerordentliches Gespür für seine Gesprächspartner (sogar den medienverachtenden Helmut Kohl bringt er zum reden!). Ebenso einfühlsam wie in den Interviews agiert Veiel als Regisseur in der Auswahl der Bilder: nicht nur im Gespräch entlockt er den Interviewpartnern interessante Aspekte einer emotional offensichtlich noch längst nicht verarbeiteten deutschen Geschichte, auch die Kamera erzählt' beim Abtasten der Personen und ihrer Umgebung Geschichten. Oft werden dadurch Äußerungen treffend unterstrichen, mitunter aber auch unterwandert. Das führt zu einer Spannung, die unkommentiert und unaufgelöst in das Denken des Zuschauers einfließt.
(Christian Meyer)
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund