Der Hals der Giraffe
Frankreich/Belgien 2004, Laufzeit: 84 Min., FSK 12
Regie: Safy Nebbou
Darsteller: Sandrine Bonnaire, Claude Rich, Louisa Pili, Darry Cowl, Philippe Leroy
Paul scheint sich bereits mit dem Ableben im Altersheim arrangiert zu haben, auch wenn er gelegentlich zynisch aufmüpft, wie eigenartig es doch sei, im Sterbehaus Geburtstag zu feiern. Da sucht ihn eines Nachts seine aufgeweckte, neunjährige Enkelin Mathilde auf und entführt ihn. Gemeinsam mit ihrem Opa begibt sie sich auf die Suche nach ihrer Großmutter, die Paul und die gemeinsame Tochter Hélne vor 30 Jahren verlassen hat. Hartnäckig treibt Mathilde den flüchtigen Rentner nach Biarritz, wo er einst verlassen wurde. Mutter Hélne stößt derweil bei der Suche nach ihrer Tochter auf Briefe ihrer eigenen Mutter, mit denen diese versucht hatte, wieder Kontakt aufzunehmen. Die Seniorenfreunde im Altersheim können die Flucht Pauls trotz kreativer Verschleierungsaktionen nicht lange verbergen, woraufhin Hélne recht schnell eins und eins zusammen zählt und den Suchenden folgt. Pauls Liebe zu seinem Enkelkind kollidiert inzwischen mit der verlogenen Vergangenheit, die von der Neugier Mathildes nun eingeholt wird und der er sich stellen muss. Und so wird die Vorfreude auf ein Wiedersehen mit der Liebe seines Lebens getrübt von der Furcht vor den Fehlern der Vergangenheit. Mit dem Drehbuchentwurf zu "Der Hals der Giraffe" gewann Safy Nebbou bereits einen nationalen Wettbewerb. Jetzt zaubert er seine Geschichte in seinem Langfilmdebüt auf die Leinwand, begleitet darin drei Generationen und liefert ein wundervoll trauriges Melodram, das er zugleich souverän mit Humor und wunderbaren Glücksmomenten bereichert. Selten wird Trauriges mit so viel Leichtigkeit auf die Leinwand gezaubert: Über generationsübergreifende Lügen, verspäteter Vergebung und verpassten Chancen fabuliert Nebbou ebenso wie über die "Wichtigkeit unsinniger Sachen" und darüber, nicht zu streng nach den Regeln zu leben. Zu optimistischen Klaviermenuetten mahnt und läutert kindliche Neugier die Erwachsenenwelt und stellt begrabene Fragen, denen die drei brillanten Hauptdarsteller nachgehen, um schließlich ins stille Finale gelenkt zu werden.
(Hartmut Ernst)
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund