Die Kunst des negativen Denkens
Norwegen 2006, Laufzeit: 79 Min.
Regie: Bård Breien
Darsteller: Fridtjov Saheim, Henrik Mestad, Kirsti Eline Torhaug, Marian Saastad Ottesen, Per Schaaning, Kari Simonsen, Kjersti Holmen
Nach einem Unfall ist Geirr an den Rollstuhl gebunden. Trotz ihrer Liebe ist die Ehefrau der Situation nicht mehr gewachsen. Eine Psychotherapeutin soll Hilfe bringen – doch alles kommt anders.
Der eheliche Sex klappt nicht mehr, auch sonst sind Frust und schlechte Laune groß. Was Rollstuhlfahrer Geirr (Fridjov Saheim) bleibt, sind ein Joint und dröhnender Johnny Cash. Kurz: Das Paar steht vor der Scheidung. Ehefrau Invild (Kirsti Eline Torhaug) greift zum letzten Mittel, lädt eine Psychotherapeutin ein. Die rückt mit drei anderen Körperbehinderten und psychisch Kranken und einem selbstgerechten Angehörigen an und hofft, mit penetrant guter Laune und „positivem Denken“ Geirr ins rechte Sein zurückzuführen – das heißt, er soll nicht mehr jammern, sondern nur noch das Schöne im Leben sehen. Doch der denkt nicht daran und beharrt auf seiner schlechten Laune und seiner Sicht der Dinge – dass eben nicht alles positiv ist. Er dreht die Situation um und zieht mit seiner nüchternen, sarkastischen Analyse die Behinderten auf seine Seite. Die Therapeutin wird in die Wüste gejagt – wozu braucht man sie, wenn es Alkohol und Hasch gibt?
Darf man über Menschen mit Behinderung lachen? Ja, man darf, man muss in diesem Film sogar und das immer wieder – weil nämlich gerade diese die wahren Helden sind und nicht die besserwissenden Normalos. Regisseur und Drehbuchautor Brad Breien schießt in „Die Kunst des negativen Denkens“ die wohl auch vielen Kinogängern bekannten Wohlfühl-Psychophrasen und -spielchen ab. Hinter den oft bitterbösen Witzen und Action-Szenen steckt viel Gefühl und Verständnis – auch für die überlastete Invild. Breien entlarvt den heuchelnden Eiertanz, mit dem Behinderte und Kranke behandelt werden – und geht deren Angst auf den Grund, anderen zur Last zu fallen und so schließlich notwendige Hilfe zu verlieren. Am Ende gehen die Behinderten gestärkt aus der Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich hervor.
Die Schauspieler überzeichnen nicht, überzeugen auch ohne Grimassenschneiden. Regie und Kamera verzichten auf ablenkende Spielereien, spielen lediglich mit Klischees. Das Kammerspiel entwickelt sich von der Komödie über die Tragödie schlüssig bis zur Katharsis. Leider traut sich Brad Breien nicht, die Geschichte ganz offen zu lassen, doch das leicht kitschige Happy End – es lebe die Liebe! – ist nur ein kleiner Schönheitsfleck.
Vor über 30 Jahren mischte sich „Einer flog übers Kuckucksnest“ durchaus erfolgreich in die Diskussion über die Erneuerung der Psychiatrie ein. Ein ähnlicher Erfolg wäre „Die Kunst des negativen Denkens“ zu wünschen. Feinfühliger und genauer beobachtend als der Hollywood-Kinohit ist er allemal. Und das ohne Starbesetzung.
(Jürgen Schön)
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Kölner Filmpalast – Foyer 04/24
„Ich mag realistische Komödien lieber“
Josef Hader über „Andrea lässt sich scheiden“ – Roter Teppich 04/24
„Kafka empfand für Dora eine große Bewunderung“
Henriette Confurius über „Die Herrlichkeit des Lebens“ – Roter Teppich 03/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
Bezeugen, was verboten ist
NRW-Kinopremiere: „Green Border“ von Agnieszka Holland mit Vorgespräch
„Man kann Stellas Wandel gut nachvollziehen“
Jannis Niewöhner über „Stella. Ein Leben.“ – Roter Teppich 02/24
Die leisen und die großen Töne
Start: 26.12.2024
Die Saat des heiligen Feigenbaums
Start: 26.12.2024
Nosferatu – Der Untote
Start: 2.1.2025
Queer
Start: 9.1.2025
September 5
Start: 9.1.2025
We Live In Time
Start: 9.1.2025
Armand
Start: 16.1.2025