Frida
USA, Kanada, Mexiko 2002, Laufzeit: 123 Min., FSK 12
Regie: Julie Taymor
Darsteller: Salma Hayek, Alfred Molina, Geoffrey Rush, Ashley Judd, Antonio Banderas, Edward Norton, Valeria Golino, Mia Maestro, Roger Rees, Patricia Reyes Spindola, Saffron Burrows, Margarita Sanz, Diego Luna, Jorge Valdés García, Felipe Fulop
Für Filmbiografien prominenter Personen gilt meist zwangsläufig, aus einem bewegten Leben eine Auswahl zu treffen; umso mehr, wenn es sich um ein so reichhaltiges wie jenes der mexikanischen Malerin Frida Kahlo handelt. Julie Taymor entschied sich bei ihrer Verfilmung für eine Konzentration auf die Liebesgeschichte zwischen Frida und ihrem berühmten Maler-Gatten Diego Rivera. Sie habe die Regisseurin "wirklich gepackt", wie sie verlauten ließ, beider freigeistiges Versprechen, nicht immer treu, unbedingt aber loyal zueinander zu stehen, sowie ihr dennoch nicht eifersuchtfreies, krisenreiches Miteinander. Auch wenn Bereiche wie politische Aktivitäten lediglich angedeutet bleiben, findet diese Wahl ihre Berechtigung in Kahlos einstiger Gleichsetzung dieser Liebe ihres Lebens mit einem zweiten schweren Unfall in ihrem Leben. Der erste geschah 1925 in jungen Jahren im Straßenverkehr und hinterließ sie für Monate in einem Gipskorsett und lebenslang körperlich beeinträchtigt und von Schmerzen gepeinigt. Mit den nötigen Lebenseckdaten, die eine Reihe bisexueller Affären mit einschließen, Eindrücken aus dem mexikanischen Künstlermilieu der 30er Jahre und einigen Kahlo-Gemälden (sowie Rivera-Fresken) ist "Frida" zwar keine Charakterstudie der 1954 47jährig gestorbenen Malerin, die erst spät nationale und internationale Erfolge erzielte. Basierend auf der Biografie der Kunsthistorikerin Hayden Herrera gelingt die facettenreiche Darstellung einer engagierten Persönlichkeit, die ihre Gefühle und Gebrechen in ihrer Kunst verarbeitete, sich selbst zum Hauptgegenstand ihrer Bilder machte und in Indiotradition gewandet verewigte - wie Taymor immer wieder geschickt herausstellt, indem sie einige Kahlo-Bilder in die Handlung hineinmontiert und mit einzelnen Lebensperioden verknüpft. Renommiert besetzt bis in die Randfiguren lebt "Frida" insbesondere durch Salma Hayek, die den Film in jahrelangem Einsatz zu ihrem persönlichen Anliegen machte, schließlich selbst mitproduzierte und die Titelrolle übernahm. Sie brilliert als temperamentvolle, ausdruckstarke Protagonistin und glänzt wie die insgesamt satte Farbenpracht Mexikos und des Kahlo-Universums. Vor allem für Kahlo-Nichtkenner ist Taymors keinesfalls fad inszeniertes Künstlerporträt auch informativ ein Gewinn.
(Kirsten Dyrda)
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund