Jud Süß
Deutschland 1940, Laufzeit: 97 Min., FSK 12
Regie: Veit Harlan
Darsteller: Ferdinand Marian, Heinrich George, Kristina Söderbaum, Eugen Klöpfer, Malte Jäger, Werner Krauss, Hilde von Stolz, Theodor Loos, Albert Florath
Kurzinfo: 1940 drehte Veit Harlan im Auftrag des NS-Regimes den antisemitischen Hetz-Film schlechthin: "Jud Süß". In Anlehnung an die historische Figur Joseph Süß Oppenheimer inszenierte der Film die angeblichen, "historischen" Untaten eines jüdischen Finanzbeamten Mitte des 18. Jahrhunderts, der zum Schluß gehängt wird. Nach dem Krieg gelang es Regisseur Harlan, sich vor Gericht als Opfer von Goebbels' Propagandaministerium einer Verurteilung zu entziehen. Der raffiniert konzipierte, "mörderisch wirkende" (Ralph Giordano) Unterhaltungsfilm, den zwischen 1940 und 1943 20 Millionen Menschen gesehen hatten, klebte dennoch wie Pech an dem 1964 auf Capri verstorbenen Berliner. (he, jl)
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund