Jurassic World
USA 2015, Laufzeit: 124 Min., FSK 12
Regie: Colin Trevorrow
Darsteller: Chris Pratt, Bryce Dallas Howard, Ty Simpkins
>> www.jurassicworld3d-film.de/
Fortsetzung des 90er-Jahre-Spektakels
Der Dinoflüsterer
„Jurassic World“ von Colin Trevorrow
Nach wiederholten katastrophalen Entwicklungen vor 22 Jahren, sind gengezüchtete Dinosaurier inzwischen unter Kontrolle und die Hauptattraktionen auf einer Freizeitinsel. 20.000 Besucher am Tag strömen durchs Gehege inklusive Fütterungsshow, Streichelzoo und Dinoreiten. Doch die Besucher wollen mehr. Größere Saurier, größere Zähne. Und so züchten die Parkbetreiber via Gen-Splicing eine neue Supergattung: den Indominus Rex. Und der ist nicht nur superstark, sondern auch superschlau. Und deshalb interessant fürs Militär (Vindent D’Onfrio). Aber erst einmal bricht die Bestie aus.
Soweit die bekannte Story. Drumherum noch zwei junge Brüder, die ausbuxen, eine profitgesteuerte Tante (Bryce Dallas Howard) und ein gewissenhafter Abenteurer (Chris Pratt), der aus unerfindlichen Gründen auf die kühle Tante abfährt. Der aber vor allem den Dinoflüsterer macht. Und das ist dann auch das innovative Moment an dieser Fortsetzung: Raptoren & Co. sind dressierbar. Zumindest ansatzweise. Durch Klicker-Training, das kennt der nachsteinzeitliche Mensch ja bereits von seinem Hund. Diese Entwicklung im Jurassic-Park-Kosmos mag der eine begrüßen, der andere mag sie verdammen, weil er nicht will, dass Dinos gezähmt werden. Muss der Mensch denn alles domestizieren? Laufen die Zuchttiere im nächsten Teil an der Leine durch New York?
Steven Spielberg fungiert diesmal nur als Line-Producer, und das ist spürbar zu weit weg vom Regiestuhl. „Jurassic World“ erreicht weder Spannung, Fluss noch den Dialogwitz von „Jurassic Park“. Immerhin: Chris Pratt überzeugt und wird als neuer Indiana Jones funktionieren, als der er diskutiert wird. Und die Flugsaurier sorgen dann auch für Bilder, die man noch nicht gesehen hat. „Jurassic World“ ist vielleicht nicht langweilig. Aber Euphorie hinterlässt dieser Streifen nicht.
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund