Moon, der Panda
Frankreich, Belgien 2025, Laufzeit: 100 Min., FSK 0
Regie: Gilles de Maistre
Darsteller: Noé Yé, Moon the Panda, Alexandra Lamy
Naturverbundener Abenteuerfilm für Kinder
Streifzüge durch den Wald
„Moon, der Panda“ von Gilles de Maistre
Nach „Mia und der weiße Löwe“ und „Ella und der schwarze Jaguar“ nimmt sich der französische Dokumentarfilmer und Spielfilmregisseur Gilles de Maistre mit „Moon, der Panda“ zum dritten Mal der Geschichte einer Freundschaft zwischen Menschenkindern und wilden Tieren an. Der zwölfjährige Tian (Noé Liu Martane) wird wegen seiner schlechten Schulnoten zu seiner Großmutter in die chinesische Provinz Sichuan geschickt. Doch anstatt dort fleißig zu lernen, trifft er bei seinen Streifzügen durch den Wald auf einen jungen Panda, mit dem er Freundschaft schließt. Obwohl die beiden unzertrennlich werden, droht schon bald Ärger, denn sich Pandabären zu nähern, ist in China verboten.
Wie schon in seinen beiden vorherigen Filmen will de Maistre nicht nur unterhalten, sondern zugleich eine Botschaft vermitteln: Viele wilde Tiere sind bedroht und brauchen unseren Schutz. Oder vielmehr: Schutz vor den desaströsen Auswirkungen, die das menschliche Handeln auf den Planten hat. Besonders ist an de Maistres Arbeit vor allem, dass er nicht auf computergenerierte Animationen zurückgreift, sondern mit echten Tieren dreht. Seinen Filmen geht jeweils ein langwieriger Prägungsprozess voran, bei dem die jungen Hauptdarsteller:innen und die Tiere einander kennenlernen und eine Beziehung aufbauen – begleitet von Expert:innen. Diese Strategie ist aus künstlerischer Sicht beeindruckend, kann sich jedoch einer gewissen Ambivalenz nicht entziehen: Während der Film einerseits darauf pocht, dass Pandas bedroht sind und es den Menschen in China deshalb verboten ist, sich ihnen zu nähern, schleppt der Junge Tian „seinen“ Moon zum Teil wie einen großen Teddybär durch die Gegend.
Nichtsdestotrotz überzeugt das Abenteuer mit einer beeindruckenden Kulisse in den Wäldern und Bergen Sichuans und liebevoll ausgearbeiteten Figuren. Während Tian dank seines Pandas endlich seine Leidenschaft und Lernfreude für ein Thema entdeckt, sagt sich seine Schwester Liya (Nina Liu Martane) von ihrer Rolle als Vorzeigetochter los, und Tians Vater (Ye Liu) darf erkennen, dass schulische Leistung nicht alles im Leben ist. Großmutter Nai Nai (Sylvia Chang) hingegen unterstützt Tian und Liya mit weisen Sprüchen auf ihrem Weg. So bietet de Maistre für jede Altersgruppe Identifikationspotenzial. Eine der größten Stärken des Films ist neben seiner natur-pädagogischen Botschaft sicherlich, dass Tian mit seiner zarten, feinfühligen Art die toxische Männlichkeit seines auf Leistung und Karriere versessenen Vaters ins Wanken bringt. Das zeigt sich in Tians liebevollen Umgang mit seinem Pandabären, und auch, als er seine Schwester Liya bittet, ihm einen traditionellen chinesischen Tanz beizubringen.
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund