Okay
Dänemark 2002, Laufzeit: 93 Min., FSK 6
Regie: Jesper W. Nielsen
Darsteller: Paprika Steen, Troels Lyby, Ole Ernst, Nikolaj Kopernikus, Molly Blixt Egelind, Laura Drasbaek Olesen, Trine Dyrholm, Lotte Andersen, Jesper Christensen, Birthe Neumann, Henrik Prip, Benjamin Boe Rasmussen, Lars Ranthe, Mette Horn, Michael Moritzen, Casper Steffensen
Tiefgründige dramatische Komödie
Colonia (683), 10.03.2004
Entsetzt bin ich nur über eines: Dass ich dieses filmische Kleinod erst jetzt auf der Kinoleinwand sehen durfte.
Die kleinen und großen Familienkatastrophen, die in "Okay" gezeigt werden, sind zwar komprimiert dargestellt, doch alle so sehr dem richtigen Leben abgeschaut, dass sie niemals unglaubwürdig erscheinen. Dabei kommen Geschichte und Inszenierung so leicht und humorvoll daher, dass es eine Freude ist.
"Okay" ist in vielen Momenten sehr intim, anrührend und liebenswürdig, witzig-charmant und schauspielerisch eine Offenbarung. Vor allem Paprika Steen in der Hauptrolle der Mutter der Chaos-Familie zeigt die ganze Bandbreite von Gefühle in kleinen wie in großen Gesten.
Hinreißend
fliquee (3), 17.09.2003
Endlich nach langer Zeit habe ich mal wieder einen Film im Kino gesehen der wirklich Spaß gemacht hat. Ich bin ohne große Erwartungen in den Film gegangen und habe mich hinterher umso mehr gefreut. Dieser Film ist hinreißend inszeniert und mit den drei Hauptdarstellern wunderbar besetzt. Ein weiteres Beispiel von skandinavischer Filmkunst, wie auch schon "Italienisch für Anfänger".
Ken Loach auf dänisch
Dr. Tom (57), 18.08.2003
Abgesehen von ein paar Dialogschwächen ein zwar voraussehbares aber sehr gelungenes Gefühlskino, ein bisschen Ken Loach auf dänisch. Am Ende irritiert einen (als Mann) der lange verstörende Stolz der Frau(en) und man sehnt sich geradezu nach dem positiven Zusammenbruch - der ja auch kommt.
Okay
tlove (1), 11.08.2003
Ich finde den Film wirklich gelungen.Auch wenn es manchmal etwas uebertrieben ist. So haeufen siech die Probleme etwas zu oft fuer meinen Geschmack.Trotzdem empfehlenswert.
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Kölner Filmpalast – Foyer 04/24