Roter Drache
USA 2002, Laufzeit: 124 Min., FSK 16
Regie: Brett Ratner
Darsteller: Sir Anthony Hopkins, Edward Norton, Ralph Fiennes, Harvey Keitel, Mary-Louise Parker, Emily Watson, Philip Seymour Hoffman, Barbara Kerr Condon
Zwei Männer stehen sich in der Mitte einer Sporthalle gegenüber. Der eine ein traumatisierter FBI-Agent, der andere ein Kannibale mit Doktortitel. Will Graham (Edward Norton) täte nichts lieber als den Raum zu verlassen, doch er ist auf die Hilfe von Hannibal Lecter (Anthony Hopkins) angewiesen, des Mannes, den er unter Lebensgefahr überwältigen und dingfest machen konnte. Keine einfache Situation also, aber wer könnte einen Psychopathen besser verstehen als ein Psychopath?Lecter zeigt sich bereit zu kooperieren, willigt ein, Graham bei der Suche nach dem Killer, den die Presse "Zahnfee" nennt und der in Vollmondnächten ganze Familien ausrottet, zu helfen. Was Graham nicht weiß, ist, dass Lecter verdeckt mit seinem heimlichen Bewunderer (Ralph Fiennes) kooperiert, diesen instruiert, Graham in seinem Versteck in Florida aufzusuchen und ihn und seine Familie zu töten."Roter Drache" ist keine Fortsetzung des Ridley Scott-Streifens "Hannibal" (1999), sondern die Vorgeschichte zum "Schweigen der Lämmer", des Films, der 1991 eine Renaissance des Serienkiller-Genres einläutete und gleichzeitig seinen menschenfressenden Hauptdarsteller auf perfide Weise zum Sympathieträger stilisierte.Hannibal Lecters Charakter, der in Thomas Harris´ Trilogie-Erstling "Red Dragon" lediglich eine Nebenrolle einnimmt, wird in dieser neuerlichen Zelluloidfassung der Stoff wurde 1986 schon einmal unter dem Titel "Manhunter" verfilmt aufgewertet und erweitert. Dem Erfolg der beiden Vorläufer geschuldet, expandiert die Figur Lecters unter der Federführung von Buch und Regie zum zentralistischen Wesen, das von den karikaturähnlichen Ansätzen der "Hannibal"-Verfilmung (noch) meilenweit entfernt ist. Ohne Clarice Starling verliert der Stoff zwar seine psychosexuelle Komponente, widersteht trotz der Abwesenheit des weiblichen Gegenpols aber einer maskulinen Verrohung, die das Werk leicht hätte um Kopf und Kragen bringen können. Dass dem nicht so ist, verdankt die Produktion im Wesentlichen seinen Hauptdarstellern, einem famos agierenden Dreigespann, das in der Interpretation der Nebenrollen seine kongeniale Ergänzung findet.
(Dietmar Gröbing)
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund