Vor der Morgenröte
Deutschland, Österreich, Frankreich 2015, Laufzeit: 106 Min., FSK 0
Regie: Maria Schrader
Darsteller: Josef Hader, Suely Torres, Barbara Sukowa, Matthias Brandt, Aenne Schwarz, Charly Hübner
>> www.vordermorgenroete.x-verleih.de
Drama über die letzten Lebensjahre von Stefan Zweig
Wie soll man das aushalten?
„Vor der Morgenröte“ von Maria Schrader
Interview mit Regisseurin Maria Schrader
„(…) nach dem sechzigsten Jahre bedürfte es besonderer Kräfte, um noch einmal völlig neu zu beginnen. Und die meinen sind durch die langen Jahre heimatlosen Wanderns erschöpft. So halte ich es für besser, rechtzeitig und in aufrechter Haltung ein Leben abzuschliessen, dem geistige Arbeit immer die lauterste Freude und persönliche Freiheit das höchste Gut dieser Erde gewesen. Ich grüsse alle meine Freunde! Mögen sie die Morgenröte noch sehen nach der langen Nacht, ich, allzu Ungeduldiger, gehe ihnen voraus.“ Es sind die letzten Zeilen von Stefan Zweig, die der österreichische Schriftsteller am 22. Februar 1942 aus dem brasilianischen Exil der Nachwelt in seinem Abschiedsbrief hinterlässt. Danach wählt er, gemeinsam mit seiner zweiten Gattin Lotte, den Freitod. Als Zweigs Schaffen 1935 in Deutschland auf der Liste verbotener Autoren landet, ist der Autor bereits nach London emigriert, nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges bietet ihm Brasilien Sicherheit, Freiheit und die Aussicht auf eine neue Heimat. Zugleich trifft er auf Schicksalsgefährten, auf deutschsprachige Autoren, die wie er das Exil suchen. Doch Stefan Zweig bleibt schmerzhaft entwurzelt. Und er ist unter seinesgleichen ebenso unverstanden wie unter seinen neuen Gastgebern. Regisseurin Maria Schrader erzählt von einer tief traurigen emotionalen Irrfahrt eines vertriebenen, pazifistischen Europäers.
Die Essenz des Gemüts
Dafür konzentriert sich die deutsche Schauspielerin in ihrer zweiten Regiearbeit auf fünf Stationen, die Zweig zwischen 1936 und seinem Tod durchläuft. Angefangen mit einem Empfang im Jockey Club in Rio de Janeiro, gefolgt vom Schriftstellerkongress in Buenos Aires im selben Jahr, der Recherchereise mit Lotte durchs provinzielle Bahia im Jahr 1941, einem Aufenthalt in New York 1941 und der letzten Station: Petrópolis, wohin sich Zweig zurückzieht und wo er stirbt. Fünf Akte, in denen Schrader, die auch das Drehbuch verfasst hat, die Essenz zieht, das Gemüt des Künstlers szenisch verdichtet. In denen in Zweig nach seinem Heimatverlust Zuversicht auf ein friedliches Zusammenleben in Brasilien erwacht. In denen der Pazifist Zweig mit seinesgleichen aneinander gerät, die aus dem Exil polemische Schmähkritik gen Nazideutschland äußern. Eine Haltung, die ihm zutiefst widerstrebt, weil Kritik, geäußert unter Gleichgesinnten, unerhört verpufft. Und weil Zweig grundsätzlich nur „für etwas schreiben kann“ und nicht dagegen. Doch Zweig bleibt unverstanden. Auf dem Kongress ebenso wie im südamerikanischen Hinterland, wo ein Bürgermeister ihn mit einer skurrilen Blaskapelle zu ehren sucht und ein entsprechend entgleister Donauwalzer den Schmerz über das verlorene geliebte Europa vielmehr erhärtet. Zweig kommt nicht an und findet auch weder Trost noch Muße in New York, wo ihn unzählige Bittstellbriefe um Hilfe aus Europa erreichen, während er bloß eine Kammer mit einem Stuhl herbeisehnt.
Abgesehen von dem Diskurs auf dem Schriftstellerkongress, zielt Maria Schrader vor allem auf eine emotionale Annäherung jenseits des gesprochenen Wortes. Das gelingt zum einen über eine geradezu magische inszenatorische Dichte, mit der sie ihre Episoden arrangiert. Gerahmt wird das Drama durch Prolog und Epilog, die gleichermaßen von einer atemberaubenden, langen Plansequenz gebildet werden, eingefangen von der statischen Kamera. Die Akte dazwischen tauchen unvermittelt ein und aus durch die Lebensabschnitte, auch schon mal mitten in einem Satz. Das ist stilbewusst choreografiert und bleibt dabei zugleich tief ergreifend. Schrader gelingt eine überwältigende Mixtur aus kunstvoller Form und emotionaler Tiefe, sie filmt klug und erzählt dabei ganz unverkopft. Sie skizziert und trifft das Wesentliche. Das, was Schrader hier macht, ist schlichtweg erhaben.
Blicke, Blicke, Blicke
Neben der Regieleistung gelingt diese überragende Annäherung an Stefan Zweig zugleich über den Hauptdarsteller, den österreichischen Kabarettisten und Schauspieler Josef Hader. Dem Kinopublikum ist Hader ein Begriff durch die Figur des zynischen, melancholischen Ex-Polizisten Simon Brenner („Der Knochenmann“, „Das ewige Leben“). Erste Schritte außerhalb des komödiantischen Fachs gelangen ihm 2008 in „Ein halbes Leben“. Mit „Vor der Morgenröte“ beweist er nun endgültig seine Bandbreite. Blicke, Blicke, Blicke sind es, die sich auf der Leinwand einbrennen. Die hier mehr erzählen als Worte, verloren, gedämpft, verzweifelt. Apathisch und gedrungen bewegt sich Josef Hader als Stefan Zweig Richtung Freitod. Als Schriftsteller, der zwar noch schreibt, der jedoch im Alltag verstummt. Hader spielt betörend. Und Europa? Nun, wirklich wohlgefühlt hätte sich Zweig hier wohl auch heute nicht, floh er doch nach Brasilien, „nachdem die Welt meiner eigenen Sprache für mich untergegangen ist und meine geistige Heimat Europa sich selber vernichtet.“
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Kölner Filmpalast – Foyer 04/24
„Ich mag realistische Komödien lieber“
Josef Hader über „Andrea lässt sich scheiden“ – Roter Teppich 04/24
„Kafka empfand für Dora eine große Bewunderung“
Henriette Confurius über „Die Herrlichkeit des Lebens“ – Roter Teppich 03/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
Bezeugen, was verboten ist
NRW-Kinopremiere: „Green Border“ von Agnieszka Holland mit Vorgespräch
„Man kann Stellas Wandel gut nachvollziehen“
Jannis Niewöhner über „Stella. Ein Leben.“ – Roter Teppich 02/24
Die leisen und die großen Töne
Start: 26.12.2024
Die Saat des heiligen Feigenbaums
Start: 26.12.2024
Nosferatu – Der Untote
Start: 2.1.2025
Queer
Start: 9.1.2025
September 5
Start: 9.1.2025
We Live In Time
Start: 9.1.2025
Armand
Start: 16.1.2025