Wallace & Gromit auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen
USA 2005, Laufzeit: 90 Min., FSK 0
Regie: Nick Park, Steve Box
Wallace und Gromit verdingen sich in ihrer kleinen Gemeinde als Schädlingsbekämpfer und haben kurz vor dem jährlich Wettbewerb des Riesengemüses Konjunktur: Es gilt Hasen und ähnliche Diebe fern zu halten - und einen zum Werwolf mutierten Hasen. Animationsspaß für die ganze FamilieNachdem Nik Park Anfang der 90er Jahre mit Hilfe von Plastizin für das Studio Aardman Animations einige erfolgreiche Animationsfilme für Werbung und Musikfernsehen (er war z.B. an Peter Gabriels "Sledgehammer"-Video beteiligt) gedreht hatte, erfand er das ungleiche Duo des etwas einfältigen Erfinders Wallace und seines leicht anthropomorphen und im Gegensatz zu seinem Herrchen jedes nahende Unheil erahnenden Hundes Gromit, die beide in einem kleinen nordenglischen Dorf ihre Abenteuer erlebten. Mit ihnen als Helden kreierte Park die drei außerordentlich erfolgreichen Kurzfilme "Alles Käse", "Die Techno-Hose" und "Unter Schafen", allesamt gespickt mit unzähligen großartigen Einfällen. Aber kann man so etwas über 94 Minuten durchhalten? Nick Park und Steve Box können! Nick Parks erster Langfilm "Chicken Run" lieferte bereits eine eindrucksvolle Gagfrequenz vor allerdings ernsthafterem Hintergrund. Von der Seriosität der Handlung und den historischen Hintergründen und Parallelen befreit kann sich der Irrwitz in Parks neuem Film ungezügelt entfalten. Wie schon die Kurzfilme, so ist auch der erste Langfilm mit dem Duo "Wallace & Gromit" immer noch in der klassischen Stop-Motion-Technik gedreht, dieses Mal allerdings angereichert um einige Computeranimationen. Der Film ist gespickt mit popkulturellen Anspielungen und erfreut vor allem Cineasten mit einem Zitatenkarussell auf die Filmgeschichte. Parks Faible für das Genre des Horror- und Monsterfilms ist nach wie vor unübersehbar: Anspielungen auf "King Kong", "Der weiße Hai" und andere Klassiker sowie etliche Genretopoi ergießen sich im Minutentakt über das Publikum, filmische Konventionen werden lustvoll zitiert, verdreht und in den Kosmos der Plastizin-Figuren übertragen. Dass dabei weder die Ausformulierung der rund 40 Charaktere im Film noch die Dramaturgie oder das Timing zu kurz kommen, zeigt, dass Park und Box mehr als bloße Gaglieferanten sind. Sie erzählen ihre Geschichte mit viel Gefühl für die beiden sympathischen Hauptfiguren und verlieren sich dabei bis zum überbordenden Finale nie in einer rein additiven Witzesammlung.
(Christian Meyer)
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24