Weltverbesserungsmaßnahmen
Deutschland 2004, Laufzeit: 75 Min.
Regie: Jörn Hintzer, Jakob Hüfner
Darsteller: Andreas Nickl, Peer Martiny, Dabe Paschke, Astrid Rashed, Friedericke Koch, Peter Berning, Katja Rosin, Patrick Güldenberg, Torsten Schlosser, Thomas Schmieder, Janina Brankatschk, Heike Ostendorp, Thomas Wendisch, Bernhard Marsch, Christoph Jungmann, Joanne Gläsel, Patrizia Moresco, Peter Berning
Deutschland hat einen Haufen Probleme: Wirtschaftsflaute, Arbeitslosigkeit, soziale Kälte. Das Vertrauen in die Politik schwindet und allerorts macht sich Mutlosigkeit breit... Doch jetzt ist Schluss mit dem Gejammer! Es wird Zeit, dass sich Menschen mit Ideen und Tatkraft unserer Probleme annehmen. Dieses Land hat fünf Millionen Arbeitslose. Und ebensoviele Einzelkinder. Da liegt es nahe, dass Martin B. eine Umschulung macht und versucht, als "Leihbruder" das emotionale Gleichgewicht einer Kleinfamilie in Ordnung zu bringen. Der Tüftler Holger G. will die Diskriminierung durch Größenunterschiede abbauen und bringt Menschen mit maßgefertigten Plateauabsätzen auf eine Augenhöhe. Um mit Konsum die Wirtschaft anzukurbeln wird in der sächsischen Oberlausitz der "sorbische Euro" eingeführt: Geldscheine deren Ansparen sinnlos ist, weil sie sich binnen eines Monats in Nichts auflösen. Friedrich B.'s "Aktive Krankenversicherung" offeriert ihren Mitgliedern sensationell niedrige Krankenkassenbeiträge und die Ersparnis der Praxisgebühr, da sich die Versicherten mit Hilfe von Medizinbüchern und Lehrvideos gegenseitig selbst operieren.In diesen und weiteren Episoden lassen Jakob Hüfner und Jörn Hintzer fiktive Personen fixe Ideen verfolgen. Im selbstlosen Versuch, die Welt zu verbessern, geben die tragischen Helden alles. Auch wenn ihre Ideen absurd erscheinen, uns zum Lachen bringen und im wirklichen Leben zum Scheitern verurteilt wären, gehen uns diese Figuren nahe. Wir spüren, dass wir von Ihnen lernen können ? nämlich an etwas zu glauben, aktiv zu werden und dafür zu kämpfen.Seit vielen Jahren bereits machen die Absolventen der Kölner Kunsthochschule für Medien Hintzer und Hüfner zusammen mit der Gemeinde der Aktionsplattform Datenstrudel.de das Internet unsicher. Der Film "Weltverbesserungsmaßnahmen" entstand, wie die Aktivitäten seiner Protagonisten, aus einer Idee heraus. Mit wenigen Mitteln, semiprofessionellen Kameras und unter Mitwirkung zahlreicher Freunde und Bekannter entstand eine Episode nach der anderen und formte sich zu einem Ganzen. Auf der diesjährigen Berlinale lief der Film in der Reihe "Perspektive Deutscher Film" und fand dort großen Anklang.
(Raymond Boy)
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24