Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Ines Dettmann
Foto: privat

Wie man Lesemuffel begeistert

20. Oktober 2021

Junges Literaturhaus – Textwelten 10/21

„Nach einer Lesung müssen wir erst einmal den Saal kehren. Denn überall rieselt Sand aus den Schuhen der Kinder“, erklärt Ines Dettmann. Sie leitet Kölns Junges Literaturhaus seit 2007. Begonnen hat alles mit der Aktion „Mein Blog“, in der Jugendliche ihre ersten Schreibversuche unternahmen, die sich von allem unterscheiden sollten, was sonst so in der Schule passiert. Der Erfolg war so nachhaltig, dass sich die junge Abteilung des Literaturhauses immer komplexer in ihrem Programmangebot entwickelte.

So gehören heute Angebote für Kinder im Vorschulalter zum festen Bestandteil. „Der Markt für Kinder- und Jugendliteratur hat sich in den letzten 20 Jahren auch international enorm entwickelt“, sagt Ines Dettmann. Große Namen wie Nora Gomringer, Jutta Bauer, Ralf Caspers konnten problemlos für ein junges Publikum gewonnen werden.

Selbst Corona vermochte das Programmangebot nur bedingt stoppen, denn in der Not schlossen sich die deutschsprachigen Literaturhäuser noch enger zusammen. So konnte jedes Haus sein digitales Programm den anderen zur Verfügung stellen. Am 7. Oktober wird etwa Bestsellerautorin Tamara Bach ihr Buch „Das Pferd ist ein Hund“ in einem Livestream präsentieren, der auch in den folgenden drei Tagen noch zu sehen sein wird.

Solche Veranstaltungen sind nicht bloße Lese-Events. Für die Jüngsten gibt es seit 2010 das Bilderbuchkino, mit dem man auch in die Schulen geht. „Für die Kinder hat das den Vorteil, dass sie eine komplette Geschichte bekommen“ sagt Ines Dettmann. Und nicht nur das, die Verbindung von Bild und Text nimmt immer subtilere Formen an, wie die Comic-Lesungen etwa von Ferdinand Lutz und Dominik Merscheid demonstrieren. Auf der großen Leinwand sind die Zeichnungen zu sehen und zugleich spult sich ein multimediales Spektakel von Geräuschen und Musik ab. „Das reißt dann auch bei Schulvorstellungen jene zwei oder drei Kandidaten, die in der letzten Reihe sitzen und alles langweilig finden wollen, derartig mit, dass sie merken, es ist doch nicht alles Scheiße, was hier passiert.“

Damit sind dann auch jene Veranstaltungen gemeint, die faszinierende Begegnungen mit Autorinnen und Autoren wie Anna Woltz oder Kai Meyer ermöglichen. Der Fantasy-Spezialist kommt am 1. Oktober mit seinem neuen Roman „Fürimmerhaus“ nach Köln. Noch so ein Beispiel für ein Literaturangebot, das sowohl für die Kleinsten, als auch für Teenager und Erwachsene funktioniert.

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

The Accountant 2

Lesen Sie dazu auch:

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25

Mörderischer Hörgenuss
Jens Wawrczeck liest „Marnie“ in Bochum

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Literatur.

HINWEIS