Das kleine Ich will raus. Am besten sofort – neugierig die Welt erkunden, mit anderen Ichs in Kontakt treten, und dabei beschreitet es buchstäblich neue Pfade. Ina Schmidt schreibt vom Erwachsenwerden, von der Selbstfindung durch Begegnung. In ihrem aktuellen Kinderbuch „Das kleine Ich auf der Suche nach sich selbst“ erzählt sie die Geschichte davon, wie das kleine Ich in den Wald zieht, um andere zu treffen, mit denen es reden und philosophieren kann.
Auf seinem Weg begegnen ihm „große“ Ichs, die alle einen Gefühlszustand oder eine bestimmte Eigenschaft personifizieren: wütend, ängstlich, glücklich, mutig und frech. Durch die Verhandlungen der Konflikte zwischen diesen Figuren zeigt Ina Schmidt, dass jeder Einzelne ein wichtiger und unverzichtbarer Teil des Ganzen ist und auch, dass jeder ein bisschen vom anderen in sich selbst trägt. So kann das glückliche Ich auch mal verärgert sein, und das ängstliche mutig. Das freche Ich kann in Verlegenheit geraten und das wütende Ich kann sich freuen. Die Eigenschaften anderer können auch auf uns abfärben, wie Illustratorin Lena Ellermann zeichnerisch zu verdeutlichen weiß; mit ihren bunten Aquarellzeichnungen lässt sie die Figuren im Buch farbenfroh lebendig erscheinen.
Das kleine Ich zeigt, dass unsere Identität nicht in Stein gemeißelt ist, wir nicht gebunden an irgendwelche Attribute sind, die uns zugeschrieben wurden und mit denen wir uns vielleicht sogar identifizieren. Wir sind wir. Und darüber hinaus können wir alles und jeder sein, was beziehungsweise wer wir sein wollen.
In insgesamt 13 Kapitel ist die Erzählung unterteilt, wobei jedes davon einen Grundgedanken aufgreift. Am Ende eines jeden werden zudem Denkanstöße gegeben, Fragen gestellt und spannende Theorien kindgerecht erklärt. So fordert uns das Buch dazu auf, miteinander ins Gespräch zu kommen. Und dabei spielt das Alter gar keine große Rolle: Wir können alle von- und im Umgang miteinander lernen. Denn eins ist auch dem kleinen Ich am Ende der Geschichte klar: Wir brauchen einander, ja, wir sind sogar auf die Begegnung miteinander angewiesen, um zu uns selbst zu finden.
Das kleine Ich auf der Suche nach sich selbst | Carlsen Verlag | ab 5 Jahren | 64 S. | 12€
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der Wolf und die Migranten
Markus Thielemann im Ada – Literatur 02/25