Es war nur eine Frage der Zeit. Verwunderlich ist eher, warum es erst jetzt passiert. Keine Frage, die MeToo-Bewegung hat manches Verdrängte, Verschwiegene und Vergessene ans Licht gebracht. Verblüffend nur, dass das Theater dazu viel länger brauchte als der Film. Matthias Hartmann, der gerade am Düsseldorfer Schauspielhaus das David Bowie-Musical „Lazarus“ inszeniert hat, wurde am 2. Februar von früheren Mitarbeitern an den Pranger gestellt. Insgesamt 60 Schauspieler, Techniker, Garderobieren, Souffleusen und Inspizienten haben ihm in einem offenen Brief in der Zeitung „Der Standard“ eine „Atmosphäre der Angst und Verunsicherung“ während seiner Zeit als Direktor des Wiener Burgtheaters (2009-14) vorgeworfen. So sollen Schauspielerinnen bei einer Probe gefragt worden sein, ob sie beim Oralverkehr das Sperma schlucken. Der Tänzer Ismael Ivo wurde als „Tanzneger“ bezeichnet, die (Multimedia-)Technik als „Vidioten“ oder „Schwachmaten“. Klapse auf den Hintern waren (Premieren-)Alltag. Schwulenwitze auch.
Die Unterzeichner prangern zwar Hartmann persönlich an, zielen aber höher: „Immer wieder wird von vielen RegisseurInnen in künstlerischen Prozessen Machtmissbrauch, Demütigung und Herabwürdigung als probates Mittel in der Arbeit angesehen und durch das ‚eigene künstlerische Genie‘ entschuldigt.“ Außerdem lade die Position des inszenierenden Intendanten, mit dem man tagsüber probt und von dem man abends dann gekündigt wird, regelrecht zum Machtmissbrauch ein.
Die MeToo-Bewegung mag Zungen lösen. Doch Machtmissbrauch und Demütigung sind Teil einer déformation professionelle des (Stadt-)Theaters. Das ist keine Entschuldigung. Zum strukturellen Markenkern des Theaters gehört die feudale Hierarchie, die spielerische Lüge, das Agieren unter ständiger Aufsicht und die körperliche Preisgabe auf der Bühne. Die idealistisch-kreative Verbrämung des eigenen Tuns ist dabei nur Camouflage. Dass selbst die großen Schauspieler des Burgtheaters sich eines Intendanten nicht erwehren können, wirft kein gutes Licht: weder auf die Schauspieler, noch auf das Theater.
Hartmann, der von 2000-05 Intendant am Bochumer Schauspielhaus war, hat die Aussagen bestätigt, sie aber in ein anderes Licht gestellt. Er sei weder sexistisch, noch homophob oder rassistisch. Vieles sei als Scherz gemeint gewesen, für anderes habe er sich entschuldigt. Strafrechtlich relevant ist nichts davon. Auch der 2014 gegen Hartman erhobene Vorwurf der Etatüberziehung von 20 Mio. Euro, der ihn den Job am Burgtheater kostete, konnte bisher nicht erhärtet werden. Zu den großen Brüllaffen im Theater soll angeblich auch der zukünftige Burgtheaterintendant Martin Kusej (ab 2019) gehören. Bereits im Januar hat der Deutsche Bühnenverein eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich „grundlegenden Fragen der Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung an Theatern und Orchestern“ widmen soll. In der Politik funktionieren Arbeitsgruppen als Verschiebebahnhofs – wir sind gespannt, ob das beim Theater anders ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Neues Publikum
Land NRW verstetigt das Förderprogramm Neue Wege – Theater in NRW 11/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Hunderte gelbe Schuhe auf Pump
„Der Besuch der alten Dame“ in Bochum – Bühne 03/22
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Zu etwas Neuem
„New Joy“ am Schauspielhaus Bochum – Tanz an der Ruhr 02/19
Alle sind gleich, manche sind gleicher
Wunsch und Realität bei Stadttheater und Freier Szene – Theater in NRW 06/18
Die eine kommt, die andere geht
In Neuss und Bochum wechseln die Intendantinnen – Theater in NRW 04/18
„Der Kasper hat sich von keiner Autorität unterkriegen lassen“
Fidena-Chefin Annette Dabs zum Jubiläum unter dem Motto „resist“ – Festival 04/18
Breit und hoch zugleich
Olaf Kröck wird neuer Leiter der Ruhrfestspiele – Theater in NRW 12/17
„Bochum ist nicht nur eine Stadt, sondern ein Zustand“
Lucas Gregorowicz über „Sommerfest“, Bochum und seine erste Jugendliebe – Roter Teppich 07/17
Schriller geht‘s nicht
„Monty Python‘s Spamalot“ und „Der Fluch von Königswinter“ auf Kölsch – Musical in NRW 02/16
Staubige Arena statt gruseliger Tunnel
Anselm Weber inszeniert Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“ am Bochumer Schauspielhaus – Auftritt 06/15
Schutz vor Verdienstausfällen
NRW plant Absicherung für freie Künstler – Theater in NRW 01/25
Offen und ambitioniert
Andreas Karlaganis wird neuer Generalintendant in Düsseldorf – Theater in NRW 12/24
Endspurt für Mammut-Projekt
Beethovenhalle kurz vor der Fertigstellung – Theater in NRW 11/24
Jünger und weiblicher
Neue Leitungsstruktur am Mülheimer Theater an der Ruhr – Theater in NRW 10/24
Überleben, um zu sterben
Bund will bei der Freien Szene kürzen – Theater in NRW 09/24
Bessere Bezahlung für freie Kunst
NRW führt Honoraruntergrenzen ein – Theater in NRW 08/24
Mit allen Wassern gewaschen
Franziska Werner wird neue Leiterin des Festivals Impulse – Theater in NRW 07/24
„Zero Waste“ am Theater
Das Theater Oberhausen nimmt teil am Projekt Greenstage – Theater in NRW 06/24
Demokratie schützen
Das Bündnis Die Vielen ruft zu neuen Aktionen auf – Theater in NRW 05/24
Theatrales Kleinod
Neues Intendanten-Duo am Schlosstheater Moers ab 2025 – Theater in NRW 04/24
Neue Arbeitszeitregelungen
Theater und Gewerkschaften verhandeln Tarifvertrag – Theater in NRW 03/24
„Der Tod ist immer theatral“
Theatermacher Rolf Dennemann ist gestorben – Theater in NRW 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24