„Geboren in Wuppertal“ – wenn das kein Qualitätsmerkmal ist! So heißt tatsächlich eine Webseite der Stadt, über die man als Vater (und natürlich Mutter) das Wuppertaler Familienbüro erreicht. Das Familienbüro ist Teil der Bundesinitiative „Frühe Hilfen“, die im Tal von Koordinatorin Elke Stapf geleitet wird. Bis zum dritten Lebensjahr verspricht das Büro, als Ratgeber an der Seite frisch gebackener Eltern zu stehen. Die Beraterinnen Heidemarie Etgeton und Anett Ruppelt weisen darauf hin, dass sich „das Leben mit Kindern grundlegend verändert. Zeit, Kraft und Geld müssen aufgeteilt werden. Es gibt Ansprüche und Verpflichtungen. Viel Neues ist zu beachten: Anträge müssen ausgefüllt werden, Anmeldungen erfolgen und, und, und...“.
Anlaufstelle für alle Männer, die „widersprüchliche Gefühle“ wie „Freude und Stolz, aber auch Unsicherheiten und Ängste haben“ will das Familienbüro sein, das im Mai 2014 an den Start gegangen ist. Als Anlaufstelle sammeln die Beraterinnen Informationen zu Eltern-Angeboten in ganz Wuppertal, die für Väter zum Beispiel auf Webseiten namens „Eine Seite nur für den Papa…“ oder „Vater werden – Vater sein“ gezeigt werden. „Das war in letzter Zeit ein deutlicher Wunsch vieler Väter, die angerufen und gefragt haben, ob wir spezielle Angebote für Väter sammeln und im Netz abbilden können. Es ist viel selbstverständlicher geworden, dass sich Väter um die Kinder kümmern. Immer mehr Männer gehen in Elternzeit“, sagt Heidemarie Etgeton, die mit ihrer Kollegin Anett Ruppelt schon seit zehn Jahren dabei ist.
„Auch für Väter bedeutet ein Kind der Beginn eines neuen Lebensabschnittes mit emotionalen, persönlichen, beruflichen und finanziellen Veränderungen. Immer mehr Männer möchten ihre Rolle als Vater aktiv leben. Sie wollen die Beziehung zu ihrem Kind von Anfang gut aufbauen und Zeit mit ihrem Kind verbringen“, sagen die Familienberater. Ein Angebot, um Hilfe zu bekommen, sich als Vater zu entwickeln, ist die Väterberatung – zum Beispiel bei der Caritas oder beim Verein Domum Vitae, der seit Ende des letzten Jahres eine Vater-Kind-Gruppe anbietet. Männliche Mitarbeiter der Schwangerschaftsberatungsstellen fungieren als „Väterberater“ und beantworten den Neu-Vätern Fragen.
Bei der Caritas werden vier Väterabende angeboten. Zunächst wird offen diskutiert: „Hier erfahren werdende und gewordene Väter unter sich, wie man sein unglaubliches Potential als Vater und Partner ausschöpft, um sich in seiner neuen Rolle noch mehr Lebensqualität zu schenken“, erklärt das Familienbüro. Lebensqualität – auch bei Vätern hat sich die Work-Life-Balance zugunsten der Zeit mit der Familie verschoben. Deshalb werden „mögliche Konflikte, Vater-Kind-Bindung, Beruf, Liebesleben und Selbstverwirklichung benannt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Sie werden das Abenteuer des Vater-Seins noch besser meistern und lieben“, versprechen die Eltern-Experten.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
jochenkoenig.net | Webseite von Autor & Vater Jochen König, der in einer ungewöhnlichen Familienkonstellation lebt
www.geboren-in-wuppertal.de | Seite der Stadt Wuppertal zum Thema Familie & Väterberatung
ichbindeinvater.de | Humorvoller Blog von drei Kölnern, die über ihren Alltag als Väter und Themen aus dem Familienkosmos schreiben
Thema im Dezember KINDERSEGEN
Kann denn nicht mal jemand an die Kinder denken?
Kinderarmut, Kindesmissbrauch, Kinderarbeit. Wie können wir Kinder in Deutschland und weltweit davor schützen? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Väter sind die neuen Mütter
Von neuen Vätern, Spitzenvätern und Scheinvätern – THEMA 11/16 MÄNNERMACHT
„Ich fand es logisch, dass meine Tochter mich Mama nennt“
Jochen König über Vaterschaft und Männlichkeit – Thema 11/16 Männermacht
Moderne Alltagshelden
Schwedische Väter profitieren von einer generösen Elternzeitregelung – Thema 11/16 Männermacht
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum