„Geboren in Wuppertal“ – wenn das kein Qualitätsmerkmal ist! So heißt tatsächlich eine Webseite der Stadt, über die man als Vater (und natürlich Mutter) das Wuppertaler Familienbüro erreicht. Das Familienbüro ist Teil der Bundesinitiative „Frühe Hilfen“, die im Tal von Koordinatorin Elke Stapf geleitet wird. Bis zum dritten Lebensjahr verspricht das Büro, als Ratgeber an der Seite frisch gebackener Eltern zu stehen. Die Beraterinnen Heidemarie Etgeton und Anett Ruppelt weisen darauf hin, dass sich „das Leben mit Kindern grundlegend verändert. Zeit, Kraft und Geld müssen aufgeteilt werden. Es gibt Ansprüche und Verpflichtungen. Viel Neues ist zu beachten: Anträge müssen ausgefüllt werden, Anmeldungen erfolgen und, und, und...“.
Anlaufstelle für alle Männer, die „widersprüchliche Gefühle“ wie „Freude und Stolz, aber auch Unsicherheiten und Ängste haben“ will das Familienbüro sein, das im Mai 2014 an den Start gegangen ist. Als Anlaufstelle sammeln die Beraterinnen Informationen zu Eltern-Angeboten in ganz Wuppertal, die für Väter zum Beispiel auf Webseiten namens „Eine Seite nur für den Papa…“ oder „Vater werden – Vater sein“ gezeigt werden. „Das war in letzter Zeit ein deutlicher Wunsch vieler Väter, die angerufen und gefragt haben, ob wir spezielle Angebote für Väter sammeln und im Netz abbilden können. Es ist viel selbstverständlicher geworden, dass sich Väter um die Kinder kümmern. Immer mehr Männer gehen in Elternzeit“, sagt Heidemarie Etgeton, die mit ihrer Kollegin Anett Ruppelt schon seit zehn Jahren dabei ist.
„Auch für Väter bedeutet ein Kind der Beginn eines neuen Lebensabschnittes mit emotionalen, persönlichen, beruflichen und finanziellen Veränderungen. Immer mehr Männer möchten ihre Rolle als Vater aktiv leben. Sie wollen die Beziehung zu ihrem Kind von Anfang gut aufbauen und Zeit mit ihrem Kind verbringen“, sagen die Familienberater. Ein Angebot, um Hilfe zu bekommen, sich als Vater zu entwickeln, ist die Väterberatung – zum Beispiel bei der Caritas oder beim Verein Domum Vitae, der seit Ende des letzten Jahres eine Vater-Kind-Gruppe anbietet. Männliche Mitarbeiter der Schwangerschaftsberatungsstellen fungieren als „Väterberater“ und beantworten den Neu-Vätern Fragen.
Bei der Caritas werden vier Väterabende angeboten. Zunächst wird offen diskutiert: „Hier erfahren werdende und gewordene Väter unter sich, wie man sein unglaubliches Potential als Vater und Partner ausschöpft, um sich in seiner neuen Rolle noch mehr Lebensqualität zu schenken“, erklärt das Familienbüro. Lebensqualität – auch bei Vätern hat sich die Work-Life-Balance zugunsten der Zeit mit der Familie verschoben. Deshalb werden „mögliche Konflikte, Vater-Kind-Bindung, Beruf, Liebesleben und Selbstverwirklichung benannt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Sie werden das Abenteuer des Vater-Seins noch besser meistern und lieben“, versprechen die Eltern-Experten.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
jochenkoenig.net | Webseite von Autor & Vater Jochen König, der in einer ungewöhnlichen Familienkonstellation lebt
www.geboren-in-wuppertal.de | Seite der Stadt Wuppertal zum Thema Familie & Väterberatung
ichbindeinvater.de | Humorvoller Blog von drei Kölnern, die über ihren Alltag als Väter und Themen aus dem Familienkosmos schreiben
Thema im Dezember KINDERSEGEN
Kann denn nicht mal jemand an die Kinder denken?
Kinderarmut, Kindesmissbrauch, Kinderarbeit. Wie können wir Kinder in Deutschland und weltweit davor schützen? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Väter sind die neuen Mütter
Von neuen Vätern, Spitzenvätern und Scheinvätern – THEMA 11/16 MÄNNERMACHT
„Ich fand es logisch, dass meine Tochter mich Mama nennt“
Jochen König über Vaterschaft und Männlichkeit – Thema 11/16 Männermacht
Moderne Alltagshelden
Schwedische Väter profitieren von einer generösen Elternzeitregelung – Thema 11/16 Männermacht
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen