Die jüngste Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux bezeichnet sich als „Ethnologin ihrer selbst“. Mit ihren Romanen, in denen sie nicht selten in der dritten Person ihre eigene Vergangenheit Revue passieren lässt – prägnant und schonungslos offen – gelangte sie zu Weltruhm. Mit „Der junge Mann“ erscheint nun ein schmaler Band, in dem sie auf eine Liebesbeziehung zurückblickt, die sie mit Mitte fünfzig mit einem dreißig Jahre jüngeren Studenten führte.
Formal mag der Text zwar nüchtern wirken, allerdings scheinen einen von jeder Seite nicht nur eine nostalgische Wehmut, sondern auch ein durch viele Erfahrungen errungenes Selbstbewusstsein anzuhauchen. In Sätzen wie „Ich befand mich in einer Machtposition, und ich setzte meine Macht als Waffe ein.“ reflektiert die Ich-Erzählerin die stürmische Liaison mit dem deutlich jüngeren Partner. Sie steht über den wertenden Blicken anderer Menschen, die ihre unkonventionelle Liebesbeziehung in Frage stellen und verunsichernd wirken könnten. Die Leidenschaft, mit der er sie liebt, scheint es wert, die teils offen zur Schau gestellte Missbilligung über sich ergehen zu lassen und wieder in die Rolle des „skandalösen Mädchens“ von einst hineingepresst zu werden. Nur dieses Mal ohne die berüchtigte Scham.
Darüber hinaus geht es auch um Klassenfragen und gesellschaftliche Zwänge, die Annie Ernaux schon immer mit subtilem Determinismus mitverhandelt. Der besagte junge Mann repräsentiert für sie eine „verkörperte Vergangenheit“, einen „Träger der Erinnerungen“. Sie fühlt sich ihm nicht nur altersbedingt überlegen, sondern auch, weil sie dem prekären Milieu, dem er zur Zeit des Kennenlernens angehört, bereits durch harte Arbeit und die Veröffentlichung ihrer ersten Bücher entronnen ist.
Diese neueste literarische Miniatur, in der Annie Ernaux mit ihrer kennzeichnenden Schärfe und gnadenlosen Ehrlichkeit vorgeht, wurde eigentlich schon zwischen 1998 und 2000 verfasst. Die beschriebene Liebschaft diente offenbar als Katalysator für die Auseinandersetzung mit der traumatischen Abtreibung, die sie in ihrem Roman „Das Ereignis“ verarbeitet. Auch in „Der junge Mann“ verwebt sie kongenial auf engstem Raum Persönliches mit Politischem.
Annie Ernaux: Der junge Mann | Suhrkamp Verlag | 48 Seiten | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Silvesternacht mit Frankenstein
„Frankenstein Unlimited“ in Remscheid
Erinnerungen an einen Schulfreund
Michael Zeller liest im Café Podest
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24