Comic und Storyboard verbindet eine große Verwandtschaft. Ersteres ist eine fast zur selben Zeit wie der Film entstandene Form des sequentiellen Erzählens in Bildern, Letzteres ist ein Hilfsmittel zur Realisierung eines Filmprojektes. Auf diesen Verbindungslinien gleitet der Comic „Das Storyboard von Wim Wenders“ von Stéphane Lemardelé wunderbar entlang: Ein Storyboarder wird für schwierig zu planende Szenen und Dreharbeiten herangezogen, um als Orientierungspunkt eine gezeichnete Vorstellung des geschnittenen Films zu liefern. Wim Wenders fragt Lemardelé für die Eröffnungsszenen von „Every Thing will be fine“ (2015), die u.a. in Kanada auf einem gefrorenen See gedreht werden sollen. Lemardelé macht daraus wiederum einen Comic. Obendrein gibt es Auszüge aus dem originalen Storyboard sowie Szenen von den Dreharbeiten (Splitter). Nicht ganz so tief geht „Klassiker der Filmgeschichte“ von Thébaudeau und Gambin ins Thema. Der Band galoppiert durch die Filmgeschichte, liefert Infos zu Klassikern und deren Kontexten und erzählt jeweils in kurzen Anekdoten von Entstehung und Produktion. Aufgrund der französischen Provenienz mit leichtem Überhang französischer Filme, was für Cineasten aber in Ordnung sein sollte. Ein hübsches Coffee Table-Book (Splitter).
Noch ein Filmthema: Der Anime-Meister Hayao Miyazaki hat 1983, kurz vor der Gründung seines einflussreichen Studios Ghibli, mit „Shunas Reise“ seinen einzigen Manga realisiert. Als solcher eher ungewöhnlich, weil durchgehend farbig, kaum mit Sprechblasen, sondern mit Erzähltext ausgestattet und auch zeichnerisch sehr eigen, findet man in der märchenhaften Fabel zahlreiche Figuren und Topoi, die später in seinen erfolgreichen Filmen auftauchen. Für Miyazaki-Fans ein unverzichtbares Frühwerk (Reprodukt). Für Comicfans hingegen ein Muss ist „Letztes Wochenende im Januar“ von Bastien Vivès. Die Geschichte eines Zeitensprungs, die ausgerechnet auf dem bedeutendsten Comicfestival der Welt in Angoulème spielt, da der männliche Part ein älterer, uncooler Comiczeichner wie aus dem Buche ist. Ironie des Schicksals: Vivès machte zuletzt Schlagzeilen, weil er wegen Pädophilie-Vorwürfen gegen seine Comics als Hauptgast von Angoulème ausgeladen wurde. Aber in diesem Comic ist glücklicherweise niemand minderjährig (Schreiber & Leser).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24