Den einen passiert es ungewollt, den anderen will es nicht gelingen: Dass schwanger werden nicht immer einfach ist, erfährt auch Hanna. Mit ihrem Partner will sie ein Kind bekommen. Nach zwei Jahren voller Misserfolge entscheiden sie sich, eine Kinderwunschklinik aufzusuchen, doch der Druck ist groß – sowohl der eigene als auch der von außen: Familienmitglieder, die sich ständig einmischen und nachfragen, wann es denn soweit sei, bringen Hanna zur Weißglut.
Auch sonst dreht sich im Roman „Quality Time“ des finnischen Autoren Miika Nousiainen viel um die Themen Kinderkriegen und Partnersuche. So auch bei Hannas Bruder Sami, der sich nichts sehnlicher wünscht, als eine Familie zu gründen. Während es bei Hannas Storyline vor allem um Familiendynamiken und Anspruchshaltungen zur Aufrechterhaltung der Familienlinie geht, zeigt Samis Perspektive, dass oft auch Männer unter einem unerfüllten Kinderwunsch leiden. Gleichzeitig entsteht häufig der Eindruck, dass Sami Frauen vor allem als potenzielle Mütter betrachtet und sie weniger als Menschen kennenlernen möchte. Vielleicht ist dieser Leseeindruck auch dadurch bedingt, dass alle Figuren recht einseitig erzählt werden und kaum eine Entwicklung durchleben. Sami bleibt durchgehend der kinderbesessene, selbsternannte „Good Guy“ – so glaubt er, er hätte schon längst eine Partnerin, wäre er nicht so ein netter Kerl.
Die Handlung wirkt insgesamt eher seicht, während die Erzählweise schnell ist, ständig passiert etwas Neues, oft auch Aufregendes, wie eine wilde Hetzjagd mit einer Bikergang. Der Roman liest sich genauso einfach weg, wie man eine Nachmittagssoap oder eine Vorabend-Rom-Com anschaut. Wenn man ein leichtes, unterhaltsames Buch sucht, ist man mit diesem Roman gut bedient.
Insgesamt ist „Quality Time“ ein recht schnörkelloser Roman, der das Leben von fünf Personen erzählt, die alle sehr viel in Selbstmitleid baden und das Glück suchen, meist in Form von Partnerschaft und Liebe. Demgegenüber gibt es immer wieder schöne und weniger hektisch erzählte Momente, wenn es zum Beispiel um das Thema Tod und Pflege von kranken Angehörigen geht. Trotzdem ist dann doch alles nicht so ernst – es gibt viel Wirbel und zum Schluss natürlich ein Happy End und das Leben ist wieder schön.
Miika Nousiainen: Quality Time | aus dem Finnischen von Elina Kritzokat | Kein & Aber Verlag | 336 S. | 22 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der Wolf und die Migranten
Markus Thielemann im Ada – Literatur 02/25
Diktat oder Diktatur
Autorin Anna von Rath in Velbert – Literatur 02/25