Der Freischütz wurde bei seiner Uraufführung im Jahr 1821 in Berlin in den Rang einer Nationaloper erhoben und gegen die vorherrschende italienische Oper ausgespielt. Der aufkommende Nationalismus sah in diesem Werk den deutschen Geist widergespiegelt, obwohl die musikgeschichtlichen Voraussetzungen der Freischütz-Partitur eigentlich in der französischen opera-comique und der Revolutionsoper liegen. Allenfalls den Stoff kann man als deutsch bezeichnen, denn er basiert auf einer Volkssage, die unmittelbar nach dem 30jährigen Krieg spielt.
Der junge Jäger Max muss sich als Schütze durch einen Probeschuss beweisen, wenn er die Tochter des Erbförsters für sich gewinnen und die Nachfolge der Erbförsterei antreten will. Eine Pechsträhne verfolgt ihn und er erliegt der Verführung, einen Pakt mit bösen Mächten einzugehen, um sein Ziel zu erreichen. Dass man ihn täuscht, ahnt er nicht. Die Erzählung aus dem 1810 erschienenen Gespensterbuch von Johann August Apel endet, anders als die Oper, tragisch. Die Braut wird von einer Kugel tödlich getroffen. Max, der Schütze, verfällt dem Wahnsinn. Die Vorlage stellt somit weniger eine Gespenstergeschichte, als eine Studie über einen in sich zerrissenen, von Versagensangst getriebenen Menschen dar, dessen Vernunft vor dem Irrationalismus kapituliert.
Der Librettist der Oper hingegen macht aus dem inneren Kampf einen übergeordneten Kampf himmlischer gegen höllische Mächte. Kaspar ist Kriegsveteran, der den dreißigjährigen Krieg dadurch überlebte, dass er seine Seele dem Teufel verschrieb. Um sich selbst zu retten, will er Max Seele dem Teufel übergeben. Am Ende siegen das Gottvertrauen und die Bekehrung zum guten Prinzip. Kaspar stirbt, von der Kugel tödlich getroffen, statt der Braut. Max wird die Hochzeit nach einem Jahr der guten Führung in Aussicht gestellt.
Weber erfindet im Freischütz eine Klang-Chiffre für die Darstellung des Bösen als Prinzip: Er setzt einen düster instrumentierten, spannungsreichen Akkord programmatisch ein, den verminderten Septakkord. Die scharfe Dissonanz und die Mehrdeutigkeit der Auflösungsmöglichkeiten prägen das Klangbild dieses Akkordes, der das Böse als unheimlich und unfassbar ganz im Sinne der Romantik hörbar macht.
In der berühmten Wolfsschluchtszene tritt Samiel, Schlag Mitternacht, als allmächtiger Hollenfürst auf und entfesselt die dämonischen Kräfte der Natur in einer groß angelegten, dreiteiligen musikalischen Phantasmagorie. Der Eröffnungsteil schildert die Mondfinsternis mit jagenden Wolken, das Erscheinen von bedrohlichen Waldvögeln und des wilden schwarzen Ebers, dazu pfeift der Sturmwind. Im Mittelteil hört man die Geräusche einer Hetzjagd: Rasseln, Peitschengeknall, Pferdegetrappel, Hundegebell. Auf dem Höhepunkt, dem dritten Teil, bricht ein Gewitter los, aus der Erde schlagen Flammen, auf den Berghöhen tanzen Irrlichter. Schlag eins ist der Spuk vorbei und der musikalische Exzess verklingt in einem unbewegten fis-moll Akkord.
Webers musikalische Darstellung des Grauens hat Musikgeschichte geschrieben und fesselte den damaligen Zuschauer in Verbindung mit der eindringlichen Bildhaftigkeit auf der Bühne, vergleichbar dem thrill, den heutige Kinobesucher angesichts des Horrors im „Blair Witch Project“ erleben.
Webers Botschaft im Freischütz ist unmissverständlich: Wer auf Gott vertraut, den schützt Gott vor dem Bösen. Für die Einsicht, dass das Böse kein Prinzip außerhalb des Menschen ist, sondern in seinem Inneren angelegt ist, war die Zeit noch nicht reif. Die Bedeutung des Unbewussten und des Destruktionstriebes erkannte Siegmund Freud erst sehr viel später.
„Der Freischütz“ | R: Viestur Kairish | Premiere: Sa 12.4. 19.30 Uhr | Oper Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Goldene Flügel der Sehnsucht
Großes biblisches Drama: „Nabucco“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/24
Besiegt Vernunft die Leidenschaft?
„Orlando“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/24
Die Gefahren der Liebe
„Die Krönung der Poppea“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/24
Ein Schluck auf die Liebe
„Der Liebestrank“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/23
Lynchmord in New Orleans
Uraufführung von „The Strangers“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/23
Komplexer Märchenstoff
„Die Frau ohne Schatten“ in der Oper Köln – Oper in NRW 08/23
Bedrohung aus dem Inneren
Uraufführung von „La bête dans la jungle“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/23
Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23
Verblendete Väter
„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
Verkannte Liebe
„Der Zwerg / Petruschka“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/22
Liebe und Göttliche Aufträge
„Les Troyens“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/22
Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Triumph der Güte?
„La Cenerentola“ in Essen und Hagen – Oper in NRW 12/24
Unerwartet Kaiserin
„Der Kreidekreis“ in Düsseldorf – Oper in NRW 11/24
Horror und Burleske
Die Spielzeit 24/25 am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 07/24
Opern-Vielfalt am Rhein
„Nabucco“ eröffnet in Düsseldorf die Spielzeit 2024/25 – Oper in NRW 06/24
„Kritische Auseinandersetzung mit der Kolonialzeit“
Kapellmeister Hermes Helfricht über Werner Egks „Columbus“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 06/24
Welt ohne Liebe
„Lady Macbeth von Mzensk“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/24
Absurde Südfrucht-Fabel
„Die Liebe zu den drei Orangen“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/24
Grund des Vergessens: Rassismus
Oper von Joseph Bologne am Aalto-Theater Essen – Oper in NRW 03/24