engels: Herr Remmel, wozu führen Sie eine Online-Befragung zum Klimaschutzplan durch?
Johannes Remmel: In der ersten Phase der Erarbeitung des Klimaschutzplans für NRW haben mehr als 400 Akteurinnen und Akteure rund 360 Vorschläge zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung entwickelt. Nun ist die gesamte NRW-Öffentlichkeit an der Reihe: Sie soll diese Vorschläge kommentieren und bewerten. Wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern damit Gelegenheit geben, die Vorschläge aus ihrer Sicht zu kommentieren. Die Bürgerinnen und Bürger Nordrhein-Westfalens können uns wichtige Hinweise liefern, wie praxistauglich die Vorschläge aus ihrer Sicht sind.
Ist der Klimaschutz in der Großen Koalition passé?
Die große Koalition und insbesondere die Kanzlerin müssen dringend aktiver werden, damit Deutschland seine Vorbildrolle in Sachen Klimaschutz nicht völlig einbüßt. Vor allem der Emissionshandel bedarf dringend einer Reform. Bis hier Ergebnisse auf dem Tisch liegen, sollten klimafreundliche Gaskraftwerke mit hohem Wirkungsgrad in Deutschland Einspeisevorrang vor alten klimaschädlichen Kraftwerken bekommen. Außerdem muss der Bund ein Klimaschutzgesetz auf den Weg bringen. Bis es soweit ist, sollte unverzüglich der im Koalitionsvertrag vereinbarte Klimaschutzplan in Form gegossen werden. NRW kann hier mit seiner integrierten Klimaschutzpolitik die Blaupause für den Bund sein.
Muss der Bürger nun die Energiewende voranbringen, wenn die Bundespolitik das Thema fallen lässt?
Unser Ziel ist eine dauerhaft sichere, klimaschützende und bezahlbare Energieversorgung. Die Energiewende ist ein Gemeinschaftswerk und funktioniert nur, wenn alle an einem Strang ziehen. Hier sind nicht nur die Bürgerinnen und Bürger gefragt. Ungeachtet der Bemühungen auf Bundesebene sind die nordrhein-westfälischen Kommunen bereits sehr aktiv und setzen die Energiewende mit vielen kreativen Projekten um. Sie haben erkannt: Erneuerbare Energien sorgen für Wertschöpfung, während zum Beispiel die Dividenden der Kohlekonzerne vor allem ins Ausland abfließen und zu keiner Wertschöpfung im Land beitragen.
Welche Einflussmöglichkeiten bleiben Umweltverbänden, Landesregierungen, kleinen Stromversorgern, Konsumenten und überhaupt dem Bürger?
Es gibt verschiedene Instrumente, sich in politische Entscheidungsfindung einzubringen. Die Landesregierung legt beim Klimaschutzplan großen Wert auf Beteiligung: Durch die Erarbeitung der Maßnahmenvorschläge durch Akteurinnen und Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen, durch die Online-Beteiligung oder durch Diskussionsveranstaltungen wie die Bürgerschaftstische. Wir sind überzeugt: Ohne breite Einbindung aller Beteiligten kann die Energiewende nicht gelingen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Diese Abkommen sind undemokratisch, unsozial, unökologisch“
Alexis Passadakis von Attac über TTIP, CETA und das Klimacamp bei Köln – Spezial 08/16
Bier-Reste im Dienst der Energiewende
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Bochum): Biogas und Wasserkraft in Bochums Süden – Innovation 10/14
Energie-Sanierung: Keine schiefe Kalkulation
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (III): Zehnfamilienhaus fast wie neu – Innovation 10/14
Unter dem Pflaster die Supra-Zukunft
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (I): Energieleitung auf Weltniveau – Innovation 10/14
Ist der Klimaschutz noch zu retten?
Die Bundesregierung wendet bei der Energiewende – THEMA 04/14 ENERGIEWENDE
„Grüner Strom ist bei den Hartz-IV-Sätzen nicht vorgesehen“
Gunhild Böth über Klimaschutz aus Sicht der LINKEN – Thema 04/14 Energiewende
Hotspots des Feinstaubs
Braunkohletagebau und radioaktive Belastung – Thema 04/14 Energiewende
Wo ein Wille ist
Deutschland ist nicht mehr der Primus in Sachen erneuerbare Energien – Thema 04/14 Energiewende
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 3: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 1: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 3: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 1: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 3: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Sie verstehen uns“
Teil 1: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung