engels: Frau Böth, beklagen sich die großen Energiekonzerne zu Recht, dass die Energiewende sie ruiniere?
Gunhild Böth: Nein, die Energiekonzerne haben die Energiewende verschlafen. Außerdem haben diese Konzerne in den letzten Jahrzehnten reichlich Gewinn gemacht.
Ist es nicht ungerecht, dass zum Beispiel RWE Kraftwerke am Netz halten muss, die kaum mehr laufen?
Um Verbrauchsspitzen und Erzeugungstäler bei den Erneuerbaren Energien auszugleichen, sind Kohlekraftwerke längst nicht so geeignet wie Gaskraftwerke. Insbesondere RWE hat aber vorrangig auf Kohle gesetzt. RWE unterhält das große Braunkohlerevier in NRW und betreibt viele Stein- und Braunkohlekraftwerke.
Macht es überhaupt Sinn, dass die Energieversorgung von privaten Firmen gewährleistet wird?
Die großen Energiekonzerne haben sich Deutschland untereinander aufgeteilt. Denen geht es nicht darum, dass wir alle sicher mit Strom versorgt werden, sondern sie wollen möglichst viel Gewinn machen. Die Versorgung mit Energie ist aber ein Grundbedürfnis der Menschen und sollte deshalb nicht dem Markt überlassen bleiben.
Die Liberalisierung des Strommarktes sollte für mehr Wettbewerb sorgen?
An der Strombörse in Leipzig sind die Preise stark gesunken. Diese Preissenkung wird aber an die Kunden nicht weitergereicht. Unternehmen wie zum Beispiel C&A und H&M sind von der Umlage des Erneuerbare Energie Gesetzes befreit. Diese Rabatte bezahlt der einfache Stromkunde. Die Folge davon ist, dass trotz sinkender Einkaufspreise die Endabnahmepreise für Kleinverbraucher drastisch steigen.
Werden nicht auch die geplanten neuen Stromtrassen für teureren Strom sorgen?
Unser Stromnetz ist im Moment für eine zentrale Versorgungsstruktur mit Großkraftwerken ausgelegt und die geplanten neuen Trassen sollen diese Struktur weiter ausbauen. Wir brauchen aber eher eine dezentrale Versorgungsstruktur. Diese aber entspricht nicht den Interessen der Energiekonzerne, die ja auch Netzbetreiber sind.
Wie unterscheidet sich eigentlich linke von grüner Energiepolitik?
Grüne setzen darauf, dass Bürgerinnen und Bürger Stromunternehmer werden. Man soll sich in Genossenschaften zusammenschließen und regenerative Energie gewinnen. Es gibt aber viele Menschen, die sich das nicht leisten können. Grüne setzen auf Eigenheimbesitzer, die sich eine Fotovoltaikanlage auf das Dach bauen lassen. Das können Mieterinnen und Mieter nicht, selbst wenn sie das Geld hierfür hätten. Die LINKE plädiert für eine Sockelenergieversorgung auch für Menschen, die wenig Geld zur Verfügung haben. Wir brauchen bei der Stromversorgung sozial gestaffelte Preise, wie wir sie in anderen Bereichen unseres Lebens auch haben. In Wuppertal wird zwischenzeitlich tausenden von Menschen der Strom abgestellt, weil sie ihn sich nicht mehr leisten können. Das darf nicht sein.
Sind Sie mit der Klimapolitik der Wuppertaler Stadtwerke zufrieden?
Die Stadtwerke beteiligen sich an einem neuen Kohlekraftwerk in Norddeutschland. In der Werbung erscheinen die Stadtwerke sehr ökologisch. Die Wirklichkeit sieht anders aus.
Aber man kann bei den Stadtwerken auch grünen Strom beziehen.
Den können sich aber Menschen mit wenig Einkommen nicht leisten. Grüner Strom ist bei den Hartz-IV-Sätzen nicht vorgesehen. Da sind überhaupt Strompreiserhöhungen nicht vorgesehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Diese Abkommen sind undemokratisch, unsozial, unökologisch“
Alexis Passadakis von Attac über TTIP, CETA und das Klimacamp bei Köln – Spezial 08/16
Bier-Reste im Dienst der Energiewende
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Bochum): Biogas und Wasserkraft in Bochums Süden – Innovation 10/14
Energie-Sanierung: Keine schiefe Kalkulation
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (III): Zehnfamilienhaus fast wie neu – Innovation 10/14
Unter dem Pflaster die Supra-Zukunft
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (I): Energieleitung auf Weltniveau – Innovation 10/14
Ist der Klimaschutz noch zu retten?
Die Bundesregierung wendet bei der Energiewende – THEMA 04/14 ENERGIEWENDE
„Die große Koalition und die Kanzlerin müssen aktiver werden“
Johannes Remmel über seine Online-Befragung zum Klimaschutz – Thema 04/14 Energiewende
Hotspots des Feinstaubs
Braunkohletagebau und radioaktive Belastung – Thema 04/14 Energiewende
Wo ein Wille ist
Deutschland ist nicht mehr der Primus in Sachen erneuerbare Energien – Thema 04/14 Energiewende
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 1: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 3: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 1: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 3: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Sie verstehen uns“
Teil 1: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 3: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 1: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 2: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften