Einen Dokumentarfilm über Heimat hatte Lisei Caspers drehen wollen. Es war Weihnachten 2013 und die junge Regisseurin hatte durch Zufall davon erfahren, dass eine Gruppe von fünf Flüchtlingen aus Eritrea ausgerechnet in einem ostfriesischen 1000-Seelen-Dorf ganz in der Nähe ihres eigenen Heimatdorfs auf ihren Asylbescheid wartete. Eine Gegend, in die sich bisher selten Fremde verirrt hatten. Instinktiv merkte Caspers, dass hier etwas in Bewegung gekommen war. Und tatsächlich: Während sie die Flüchtlinge über die nächsten 19 Monate begleitete, änderte sich vieles.
So wenig wie sich ein guter Dokumentarfilm im Vorfeld planen lässt, so wenig konnte man damals erahnen, welche Wucht die Debatte um Flüchtlinge in dieser Zeit bekommen sollte. Der fertige Film „Gestrandet“ ist so am Ende nur am Rande eine Auseinandersetzung mit der eigenen Heimat gworden. Vielmehr entstand ein bemerkenswertes Zeitdokument über den Dialog zwischen Alteingesessenen und Fremden. Über Enttäuschungen und Missverständnisse, aber auch über Hoffnung.
Kurz: Es geht um ein großes, vielbeachtetes Thema, dass der Film im Kleinen einfühlsam und mit viel Fingerspitzengefühl erzählt. Viel Kritikerlob, eine Nominierung beim renommierten Max-Ophüls-Preis und die baldige Ausstrahlung im Fernsehen konnte „Gestrandet“ so im vergangenen Jahr bereits für sich verbuchen.
Dennoch ist der Termin im Wuppertaler Rex Filmtheater besonders. Denn im Wuppertaler Medienprojekt hat Lisei Caspers einst ihre ersten Erfahrungen als Filmemacherin gesammelt. Und so bot das Medienprojekt nun an, den Film, der im letzten Jahr bereits in zahlreichen Kinos gelaufen ist, im Rahmen seiner regelmäßigen Filmreihe zu präsentieren. Und obwohl an diesem Abend im großen Saal des Rex gleichzeitig Josef Hader seinen neuen Film „Wilde Maus“ präsentiert, ist der kleine Saal des Hauses bis auf den letzten Platz gefüllt. Viele Freunde und Mitarbeiter des Medienprojekts sind vorbeigekommen. Zu Recht ist man dabei auch ein wenig stolz darauf, dass in letzter Zeit immer mehr ehemalige Projektteilnehmer in der Welt des Films ihre Erfolge feiern.
Aber zurück auf die Leinwand. Es geht also um die Geschichte von fünf jungen Eritreern, die irgendwo im tiefsten Ostfriesland „gestrandet“ sind. Dabei geht es gleichzeitig um die beiden ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer Christiane Norda und Helmut Wendt; zwei Persönlichkeiten, die mit ihrer Tatkraft erscheinen, als seien sie dem Bilderbuch für Hilfsbereitschaft und Mitmenschlichkeit entstiegen.
Und tatsächlich: Am Anfang scheint alles zu passen. Die norddeutsche Provinz, mit ihrer unaufgeregten Ordnung (von Kondom- und Schwimmbadautomaten über Sportvereine bis zur Windenergie ist alles organisiert) scheint auch die Anwesenheit der Eritreer gut zu verkraften. Vorbildlich erscheint ihre Aufnahme. Der Bürgermeister spricht von einem Gebot der Menschlichkeit, die Vereine applaudieren den Gästen beim Ausprobieren der heimischen Sportarten und auch die Eritreer geben ihr Bestes: Sie gehen regelmäßig zum Deutschunterricht, reagieren auf die Flachse der Anwohner mit einem Lächeln und pflastern nebenbei als 1-Euro-Jobber die neuen Parkwege der Gemeinde. „So zuverlässige Arbeiter hatten wir noch nie“, sagt ihr Chef.
Doch diese heile Welt erweist sich schon bald als Illusion. Denn irgendwann zeigt sich: Die Eritreer wollen nicht als Statisten für das gute Gewissen der Einheimischen herhalten. Hinter ihnen liegt Krieg und Tod, die riskante Flucht durch die Sahara und über das Mittelmeer. Angehörige warten zu Hause auf sie. Die jungen Männer wollen richtiges Geld verdienen, das sie nach Hause schicken können. Und sie wollen wissen, wie es weitergeht. Werden sie überhaupt dauerhaft in Deutschland bleiben können? Quälend zieht sich ihr Asylverfahren in die Länge. Das macht jeden Enthusiasmus zunichte. Die Männer arbeiten nicht mehr, lernen kein Deutsch mehr, werden immer deprimierter. Und auch die ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer aus Deutschland werden zunehmend resignierter. Die Zuschauer sehen: Hier droht etwas Grundsätzliches zu scheitern. Und zwar nicht, weil der gute Wille der Beteiligten nicht gegeben ist, sondern weil die Situation insgesamt kompliziert ist. Asylbewerber dürfen Hartz-IV-Empfängern keine Arbeit wegnehmen, heisst es jetzt. Und auch der anfangs so euphorische Bürgermeister meldet sich zu Wort. Die meisten Asylverfahren würden negativ beschieden, sagt er. Man müsse realistisch denken. Und dazu kommen dann auch noch die Meldungen aus der Zeitung: Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Ostfriesland. 80 neue Asylplätze sollen alleine im nahen Aurich eingerichtet werden.
Wie soll das alles funktionieren? In einer letzten Verzweiflungsaktion schriebt Flüchtlingshelferin Christiane Norda einen Brief an den Bundespräsidenten: „Lieber Herr Gauck, diese Männer haben Potential. Doch sie brauchen eine Perspektive, da es sonst verfällt.“ Die Stimmung ist trist. Waren am Ende einfach alle zu naiv?
Nein, sagt zumindest Lisei Caspers in ihrem Film. Sie will am Ende ein positives Signal senden. Dazu besucht sie die Protagonisten noch einmal für eine letzte Einstellung: Eine Tanzgruppe aus Südafrika ist in der örtlichen Mehrzweckhalle zu Gast. Die Stimmung ist heiter. Inzwischen sind die Asylanträge der Eritreer positiv beschieden worden. Einer der Männer konnte seine Frau nachholen. Bald wollen sie heiraten. Die Zukunft scheint nach wie vor nicht besonders klar umrissen. Aber sie hat wieder einen positiven Grundton bekommen.
„Ist dieser Film nicht ein wenig zu sehr auf Deutschland konzentriert?“, will bei der anschließenden Filmdiskussion ein Besucher wissen. Schließlich sei das eigentlich Schreckliche doch die Diktatur in Eritrea und die Tatsache, dass auf den Fluchtrouten von Afrika bis nach Europa bis zu einem Drittel aller Menschen ums Leben komme. Lisei Caspers antwortet: Klar, diese Problematiken seien allen bewusst, aber in ihrem Film sei es nun mal um den Fokus des Fremdseins und die Annäherung in der Fremde gegangen. Auch das sei schließlich eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit dem Schicksal der Flüchtlinge.
In der Tat: Gerade weil „Gestrandet“ die ursprünglichen Fluchtgründe der Flüchtlinge nur am Rande beleuchtet, gelingt es dem Film, ihren Schicksalen durch Alltagsbeobachtungen in der Fremde menschlich sehr nahe zu kommen. So ist „Gestrandet“ am Ende irgendwie doch ein Film über Heimat geworden. Wenn auch ganz anders, als ursprünglich geplant.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Kölner Filmpalast – Foyer 04/24
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Die inneren Mauern fallen lassen
Schwules Filmdrama über Ängste und Identitätsfindung in der Queer Film Nacht
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
Spuren der Freiheit
Fotografien afrikanischer Kinos in der Ausstellung „Angola Cinemas“ – Kunst 03/18
Treffen der Kinofamilie
Sönke Wortmann, Frank Goosen Lucas Gregorowicz und Anna Bederke präsentierten „Sommerfest“ im Rex – Foyer 06/17
Dem Kleinbürgeridyll ein Schnippchen geschlagen
Lars Montag präsentierte am 6.5. „Einsamkeit und Sex und Mitleid“ im Rex – Foyer 05/17
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 10/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19