Mit etwas Pech gibt es sie bald wirklich nur noch fotografisch, die kunstvollen und futuristisch wirkenden Kinobauten, die zwischen den 1930er bis 75er Jahren in Angola entstanden sind. Sie sind von Verfall und Abriss bedroht. Dabei sind es wunderbare architektonische Beispiele dafür, wie man Bauten dem Klima anpasst und dabei äußerst fantasievolle Lichtspielhäuser kreiert.
Ein Teil der Kinos zeigt deutliche Spuren der Zerstörung. Der angolanische Fotograf Walter Fernandes macht die Bauten noch näher erfahrbar, indem er sie zum Teil von innen wie außen fotografiert hat. Die Farb- und Formvielfalt ist beeindruckend und womöglich einzigartig. Diese Kinos verdienten es, als Kulturerbe erhalten zu werden. Ab den 60er Jahren sind dabei auch elegante Openair-Kinos mit Terrassenbars entstanden. Hier könnten sich heutige Architekten so einiges abgucken.
Zudem zeugen viele Bauten davon, dass die Architektur auch den Kinobesuch als gesellschaftlich herausragendes Ereignis zelebrierte, soziale Schranken fielen hier weg, und die 1975 nahende Unabhängigkeit von der portugiesischen Kolonialherrschaft war in den Jahren davor deutlich spürbar. Das Goethe-Institut München, das die Ausstellung zusammen mit der Filminitiative Köln, der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz sowie dem Rex-Kino auf die Beine gestellt hat, möchte auf Spurensuche gehen und helfen, die namenlosen Architekten wiederzuentdecken.
Es gibt kaum Dokumente, Zeichnungen oder sonstige Hinweise auf die Entstehung der Kinos. Die Hoffnung ist, die Filmtheater erhalten zu können, eine Diskussion darüber würde auch die angolanische Architektin und Kuratorin Paula Nascimento sehr begrüßen, die 2013 auf der Biennale in Venedig mit dem Goldenen Löwen für den Pavillon Angolas geehrt wurde: Nach einem Krieg sei die Überlegung, was abgerissen oder als Kulturerbe erhalten werden sollte, auch notwendig für den Aufbau nationaler Identität.
Die Ausstellung im Rex-Kino ist klein aber fein: ein Halbrundgang, entlang einer Infotafel und den Schaukästen, die sich passend gegenüber den Eingängen zum Kinosaal befinden, machen den Kontrast zwischen dem Hier und Dort deutlich. Wer nur wegen der Ausstellung das Rex-Kino besucht, sollte dabei die Zeit klug wählen, nämlich kurz nach dem Ende des jeweils gezeigten Films oder weit vor Beginn des nächsten, denn ansonsten muss man etwas warten, um hinein- oder herauskommenden Zuschauern nicht den Weg zu versperren.
Da das Rex täglich von 17 bis 22 Uhr geöffnet ist, lässt sich aber leicht ein guter Zeitraum abpassen. Trotz des überschaubaren Umfanges lohnt sich das Warten allemal.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die inneren Mauern fallen lassen
Schwules Filmdrama über Ängste und Identitätsfindung in der Queer Film Nacht
Treffen der Kinofamilie
Sönke Wortmann, Frank Goosen Lucas Gregorowicz und Anna Bederke präsentierten „Sommerfest“ im Rex – Foyer 06/17
Dem Kleinbürgeridyll ein Schnippchen geschlagen
Lars Montag präsentierte am 6.5. „Einsamkeit und Sex und Mitleid“ im Rex – Foyer 05/17
Heimat mit Hindernissen
Lisei Caspers präsentierte den Dokumentarfilm „Gestrandet“ im Rex – Foyer 03/17
Ein Stück Zeitlosigkeit
Wim Wenders präsentierte „Die schönen Tage von Aranjuez“ im Wuppertaler Rex – Foyer 01/17
Kein Fall ist gleich
Premiere der Doku „Stille Not“ vom Medienprojekt Wuppertal am 9.11. im Rex – Foyer 11/16
Starke Frauen aus Afrika
Erste Afrika Filmtage mit beeindruckendem Premierenprogramm – Foyer 10/16
Puzzlestücke einer besseren Welt
Diskussion zum Kinostart von „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ am 2.6. im Rex – Foyer 06/16
Biotop der Originale
Max Zähle und Lucas Gregorowicz am 6.5. bei „Schrotten!“-Präsentation im Rex-Kino – Foyer 05/16
Unverfälschter Blick auf China
Deutschlandpremiere der Wuppertaler Produktion „Coming and Going“ im Rex Kino – Foyer 12/15
„Der Anfang von etwas ganz Großem“
Eröffnung des Rex Filmtheaters Wuppertal am 6.2. mit „Birdman“ – Foyer 02/15
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24