Wuppertal 6.5. – In unsteten Zeiten ist die Suche nach dem Glück manchmal schräg und die Tonlage gerät schnell ins politische Inkorrekte. Wer die deutsche Gegenwart im Jahr 2017 beschreiben will, kommt also kaum darum herum, selber anzuecken. Und man höre und staune: Regisseur Lars Montag macht in der Verfilmung des Helmut Krausser-Romans „Einsamkeit und Sex und Mitleid“ genau das: Ohne Angst vor grotesken Misstönen zeichnet er eine wunderbar schiefe Collage menschlicher Schicksalswege, die gerade weil sie sich streng aufs Private konzentriert, auch ein politisches Stimmungsbild widergibt. Nicht ganz zufällig, erinnern Buch- und Filmtitel an die Nationalhymne.
Einsamkeit und Sex und Mitleid. Wer diesen Titel etwas sacken lässt, der erahnt, dass wir es hier mit gesellschaftlichen Spiegeln voller Neurosen, sexueller Eskapaden und schizophrener Verirrungen zu tun haben. Es ist wohl nicht nur kokett gemeint, wenn Regisseur Lars Montag, der sein Werk gemeinsam mit seinem Cutter Marc Schubert im Wuppertaler Rex präsentierte, am Ende des Films sein Publikum halb ironisch bemitleidete: „Und das tun Sie sich am ersten schönen Frühlingsabend an?“
In der Tat: Ein bisschen leiden musste das Publikum. Allerdings weniger, weil der Film in puncto Sex and Crime recht explizit wird. Eher schon, weil die Suche nach Glück, sexueller Erfüllung und familiärer Geborgenheit einen Alltagskosmos beschreibt, der den meisten der Zuschauer ziemlich bekannt vorkommen dürfte. Zum Trost findet der Film schon nach wenigen Minuten einen markant-unterhaltsamen Ton und präsentiert dazu ungewöhnliche Bilder, die aus scheinbar banalen Begebenheiten große Wirkung beziehen.
Dabei begegnen dem Zuschauer allerhand abstruse Dinge. „Das Verrückte ist: Alles was wir im Film gezeigt haben, gibt es so wirklich,“ sagt der Regisseur bei der anschließenden Filmbesprechung. Das wären zum Beispiel: Die Kopfhörer-Diskothek, die das Flirten im Parship-Zeitalter bis ins Nachtleben hinein kanalisiert, der 3D-Drucker, der scheinbar individuelle Begebenheiten in den Maschinen-Kitsch von Hightech-Skulpturen presst, der Waschring zum ordnungsgemäßen Desinfizieren von verdreckten Kleinhunden und selbstverständlich: immer ausgefalleneres Sexspielzeug.
Die Message dahinter ist klar: All diese Gadgets sind kaum der Königsweg zum Glück. „Einsamkeit und Sex und Mitleid“ verwebt diese Kulisse allerdings so geschickt mit den Episoden seiner Protagonisten, dass das Ganze an keiner Stelle moralisierend rüber kommt. 13 von ursprünglich 30 Charakteren aus dem Krausser-Roman haben es in den Film geschafft. Der verbitterte Hobby-Imker, der frühpensionierte Studienrat, der latent rassistische Polizist, das Call-Boy-und-Call-Girl-Pärchen, die Fotokünstlerin und einige mehr.
Gedreht wurde der Film in Halle und Leipzig. Eigentlich konsequent für einen Deutschland-Film im Jahr 27 nach der Deutschen Einheit. Viel Geld floss hier schließlich in den Aufbau jener modernen Infrastruktur, die der Film so genüsslich demaskiert. „Doch die Filmförderungen waren erst einmal sehr zurückhaltend“, berichtet Lars Montag bei der anschließenden Filmbesprechung. Zu derb erschienen in den offiziellen Stellen die offen rassistische Sprache mancher Figuren. Selbst wenn diese Figuren alles andere als die Sympathieträger im Film sind.
„Eher weniger Geld als in einem Polizeiruf“ stecke in dem Projekt, sagt Montag, der normalerweise auf Fernsehkrimis spezialisiert ist und mit „Einsamkeit und Sex und Mitleid“ das erste Mal für die abendfüllende Leinwand gearbeitet hat. So habe der Film letzten Endes aus der Not eine Tugend gemacht: Aus wenig Geld sei Enthusiasmus geworden, aus begrenzten Rahmenbedingungen große Improvisation. Und auch für die anfängliche Skepsis der Anwohner habe man ein Mittel gefunden. Statt des etwas anrüchigen Originaltitels wählten die Filmemacher einen Arbeitstitel, der verdächtig nach Til-Schweiger-Idylle klang: Hummeln im Bauch. „Mit diesem Titel haben wir dann auch die Drehgenehmigung in der beschaulichen Vorortsiedlung bekommen“, verrät Lars Montag und lacht. Er scheint sich zu freuen, mit „Einsamkeit und Sex und Mitleid“ der Kleinbürgeridylle ein sehenswertes Schnippchen geschlagen zu haben.
Lesen Sie auch unser Interview mit Schauspieler Rainer Bock.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die inneren Mauern fallen lassen
Schwules Filmdrama über Ängste und Identitätsfindung in der Queer Film Nacht
Spuren der Freiheit
Fotografien afrikanischer Kinos in der Ausstellung „Angola Cinemas“ – Kunst 03/18
Treffen der Kinofamilie
Sönke Wortmann, Frank Goosen Lucas Gregorowicz und Anna Bederke präsentierten „Sommerfest“ im Rex – Foyer 06/17
Heimat mit Hindernissen
Lisei Caspers präsentierte den Dokumentarfilm „Gestrandet“ im Rex – Foyer 03/17
Ein Stück Zeitlosigkeit
Wim Wenders präsentierte „Die schönen Tage von Aranjuez“ im Wuppertaler Rex – Foyer 01/17
Kein Fall ist gleich
Premiere der Doku „Stille Not“ vom Medienprojekt Wuppertal am 9.11. im Rex – Foyer 11/16
Starke Frauen aus Afrika
Erste Afrika Filmtage mit beeindruckendem Premierenprogramm – Foyer 10/16
Puzzlestücke einer besseren Welt
Diskussion zum Kinostart von „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ am 2.6. im Rex – Foyer 06/16
Biotop der Originale
Max Zähle und Lucas Gregorowicz am 6.5. bei „Schrotten!“-Präsentation im Rex-Kino – Foyer 05/16
Unverfälschter Blick auf China
Deutschlandpremiere der Wuppertaler Produktion „Coming and Going“ im Rex Kino – Foyer 12/15
„Der Anfang von etwas ganz Großem“
Eröffnung des Rex Filmtheaters Wuppertal am 6.2. mit „Birdman“ – Foyer 02/15
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 10/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19