Ralf Westhoff, Jahrgang 1969, studierte zunächst Wirtschaftswissenschaften. Durch die Arbeit als Radioredakteur kommt er zum Hörspiel und schließlich zum Film. Zwischen 2001 und 2004 dreht er drei prämierte Kurzfilme, es folgen mit „Shoppen“ (2007) und „Der letzte schöne Herbsttag“ (2010) seine ersten Kinofilme. Sein dritter Langfilm „Wir sind die Neuen“ kommt am 17. Juli ins Kino.
Herr Westhoff, diese jugendbewegten Alten in ihrem Film kann man sich inzwischen ganz gut vorstellen, aber gibt es heutzutage wirklich solch verkrampfte Twens?
Wenn ich die jungen Leute mal kurz verteidigen darf: Die stehen vor ihrem Examen, wenn sie das nicht schaffen, sieht es ganz übel aus mit der Karriere. Und das in einer Welt, in der alles in Euro gemessen wird. Ich habe absolut Verständnis dafür, dass sie sich über diese rücksichtslosen „Alten“ aufregen. Wenn sie dabei ein wenig verkrampft rüberkommen, dann sagt das auch etwas über die Umstände aus mit denen sie umgehen müssen.
Altersarmut, Jugendwahn und Leistungsdruck der Jungen sind einige Themen in ihrem neuen Film. Wie haben sie für den Film recherchiert?
Ich bewege mich in der Welt und spreche mit Menschen. Es geht mir mehr um ein Gefühl, als darum die Realität abzubilden. Das würde auch gar nicht klappen. Der Film stellt die Frage: Wenn die Dinge so sind wie im Film, ist das dann gut?
Komödie arbeitet meist mit Klischee und Überzeichnung. Wie gehen Grobzeichnung und Detailreichtum ineinander?
Im besten Fall erzählt der Film eine Geschichte, die was zu sagen hat. Wenn das der Fall ist, dann darf man sich die nötigen Mittel aussuchen. Wir haben ein paar wunderbare Feinzeichnungen in diesem Film. Michael Wittenborn z.B. hat auf bestimmte Schuhe bestanden, die er damals auch getragen hat. Er wollte „Fete“ sagen und nicht „Party“. Das sind nur klitzekleine Beispiele. Also: „Detailreichtum first“.
Im deutschen Kino scheint immer noch allzu oft Intelligenz gegen Humor anzutreten, statt dass sich beides miteinander vereint. Warum klappt das hierzulande so selten?
Ist das ok, wenn ich nur von meinem Film spreche? Bei uns klappt das hervorragend. Der Film beleuchtet sehr schön wie sich die Gesellschaft in den letzten 35 Jahren verändert hat. Wenn Eltern mit ihren erwachsenen Kindern in den Film gehen, wird das bestimmt hitzige Diskussionen auslösen. Und wenn sie im Kino auch noch gemeinsam über sich lachen, dann ist alles gut.
Das Gelingen einer Komödie steht und fällt auch mit dem Timing. Wie entscheiden sie Fragen nach Rhythmus und Tempo?
Da hatte ich mit Gisela Schneeberger, Heiner Lauterbach und Michael Wittenborn natürliche unglaubliche Komödienprofis am Set, so dass ich nur aus den Angeboten auswählen musste – das reine Vergnügen.
Mit „Wir sind die Neuen“ verlassen Sie ihr bisheriges Thema der Partnersuche. Was darf man als nächstes von Ihnen erwarten?
Der Film soll jetzt mal im Kino gesehen werden, dafür reise ich durchs Land, gehe in die Kinos und spreche mit jedem, den ich erwischen kann. Danach setze ich mich wieder hin und schreibe. Mein Projekt derzeit ist „Wir sind die Neuen“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Sie muss immer weitermachen“
Lisa Vicari über „Luna“ und den Erfolg von „Dark“ – Roter Teppich 02/18
„Er hat das Erlebnis Krieg niemals überwunden“
Jürgen Prochnow über „Leanders letzte Reise“, Altersrollen und den Dreh in der Ukraine – Roter Teppich 09/17
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21