Wie wir verhindern, zur Desinformationsgesellschaft zu werden, erörtert Autor Frank Überall in seinem neuen Buch „Deadline für den Journalismus?“. Darin befasst sich der ehemalige Bundesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbands und aktuelle Chefreporter der multimedialen Online-Plattform Kivvon mit der Zukunft des Journalismus in Zeiten von Digitalisierung und KI.
Das Buch ist bei aller Kritik an den fragwürdigen Mechanismen der Informationskultur ein Plädoyer für den Journalismus der Zukunft. Neben Gefahren etwa durch Deepfakes (realistische Fälschungen von Medien durch KI), die das Vertrauen in die Demokratie erschüttern können, beschreibt Überall auch mögliche Maßnahmen, um Vertrauen wiederherzustellen, beispielsweise durch die Vergabe von Gütesiegeln durch unabhängige Stiftungen. Den zunehmenden Sparmaßnahmen innerhalb der Redaktionen setzt der Autor Überlegungen entgegen, den Journalismus als gemeinnützig anzuerkennen und somit steuerrechtliche Vorteile für Publikationen zu erwirken. Um verlorenes Vertrauen in die Medien wiederzuerlangen, spiele zudem die Transparenz der Verlage eine wesentliche Rolle. Native Advertising (wie Artikel gestaltete Pressetexte) und andere kommerziell ausgerichtete Informationen sollten demnach klarer gekennzeichnet werden. Vor allem mit Blick auf KI fordert Überall von den Redaktionen einen verantwortungsvolleren Umgang mit Bildern, Videos und Audioinhalten. In einem „Appell für guten Journalismus“ spricht er sich darüber hinaus für die Einführung des Schulfachs Medienkompetenz aus, um junge Menschen für die Möglichkeiten und Risiken sozialer Netzwerke zu sensibilisieren. Eine gezielte Förderung dieser Kompetenzen auch für ältere Semester dürfe davon nicht ausgeschlossen werden, so der Kölner Sozial- und Medienwissenschaftler. In seinem lesenswerten Werk fasst Frank Überall verpasste Chancen zur Umstrukturierung des Journalismus während der digitalen Transformation zusammen und liefert Denkanstöße für ein zeitgemäßes, hochwertiges und zukunftsorientiertes Pressewesen.
Frank Überall: Deadline für den Journalismus? Wie wir es schaffen, nicht zur Desinformationsgesellschaft zu werden | Dietz-Verlag | 224 S. | 22 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einblick in die Schreibstube
Werkstattlesung des Literaturhauses
Sinnkrise, kein Sequel
Heinz Strunk im Kulturzentrum Immanuel
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der Wolf und die Migranten
Markus Thielemann im Ada – Literatur 02/25
Diktat oder Diktatur
Autorin Anna von Rath in Velbert – Literatur 02/25