Weltweit ist Pina Bauschs Wuppertaler Tanztheater und -ensemble, das sie vor einem halben Jahrhundert gegründet hat, ein Begriff. In der alten Industriestadt mit der berühmten Schwebebahn soll es 2027 im ehemaligen Wuppertaler Schauspielhaus ein neues Pina-Bausch-Zentrum geben. Zusammen mit dem Theaterchef Boris Charmatz wird das Ensemble ab Ende Januar eine Neuauflage von „Nelken“ zeigen. Ist das dann eine museale Inszenierung oder eine zeitgenössische Interpretation des französischen Ausnahmetänzers und -choreografs? Können der Tanz und seine Choreografie überhaupt museal archiviert, geschweige denn in einem Kunstmuseum ausgestellt werden? Ein gerade im Bielefelder transcript Verlag erschienener Band der Reihe Tanz Scripte dokumentiert und analysiert dazu umfassend den gegenwärtigen Stand der Tanzkunst im Ausstellungskontext anhand der zeitgenössischen Tanzgrößen Anne Teresa De Keersmaeker, Xavier Le Roy und eben Boris Charmatz.
In vier engmaschig gegliederten Kapiteln befassen sich die Leser:innen bei der Autorin Katharina de Andrade Ruiz erst mit der historischen Entwicklung der Kunstpräsentation, um dann das immer weiter mäandernde Beziehungsgeflecht zwischen Bildender Kunst und Tanz zu entdecken. Von der frühen Kunstperformance geht es über Installationen bis eben zu Live-Tanzausstellungen der drei Protagonist:innen, streift aber auch avantgardistische Hybride wie John Cages erstes Percussions-Konzert, das bereits 1943 im New Yorker MoMA stattfand. Der akademische Ansatz dieser ehemaligen Doktorarbeit der Kunsthistorikerin und Tanzkritikerin ist dabei kein Hindernis beim Lesevergnügen, das ungezwungen und emotional einen enormen Mehrwert generiert, wenn sich interessierte Rezipient:innen darauf einlassen. Gerade die anschaulichen und dokumentarischen Wiedergaben der berühmtesten Werke der drei Tanzgrößen machen die künstlerischen Dimensionen im jungen akademischen und immer interdisziplinären Forschungsfeld nachvollziehbar. Insbesondere Wuppertaler Bürger:innen sollten sich da angesprochen fühlen, die immer noch am Konzept Pina-Bausch-Zentrum zweifeln.
Katharina de Andrade Ruiz: Wie kommt der Tanz ins Museum | transcript Verlag Bielefeld | 346 S. | 45,00 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24
Zerstörung eines Paradieses
„Wie ein wilder Gott“ von Gianfranco Calligarich – Literatur 09/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24