Jannes, 19 Jahre alt und Schäfer, arbeitet von Kindesbeinen an auf dem Hof der Familie mit und übernimmt zunehmend führende Aufgaben. Das naturverbundene Leben zieht im Buch wie in der Realität Tourismus und Medien an, trotzdem geht es hier um weit mehr als Lokalkolorit: Dieser Anti-Heimatroman spielt in den 2010er Jahren in der vermeintlich beschaulichen Lüneburger Heide. Heimatdichter hat sie inspiriert, Hermann Löns wird trotz dessen nationalistischer Einstellung von manchen Figuren noch immer als solcher verklärt. Thielemanns erste Sätze gleichen der Beschreibung eines Gemäldes wie auf dem Buchcover, sein Stil zeichnet die Lüneburger Heide als malerischen und zugleich düsteren Ort. Eine Karte der Umgebung auf der Umschlagsinnenseite zeigt, wie nah das ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen, ein Truppenübungsplatz und der Naturpark Südheide beieinanderliegen. Seit Kurzem gibt es wieder Wölfe in der Region und mit ihnen die ersten Risse unter den Schafen. Die unterschiedlichen Reaktionen darauf bringen politische Fragen mit sich – Risse entstehen auch in der Dorfgemeinschaft und in Jannes‘ verklärtem Bild seiner Heimat.
Das neue Unbehagen, wenn Jannes die Schafe auf die Heide treibt, ist beim Lesen spürbar und macht den Roman zu einer fesselnden Lektüre. Ein Schatten am Waldrand, ein dunkler Fleck unter Bäumen – überall könnte der Wolf lauern. Die ständige Angst vor der nahenden Katastrophe gleicht dem titelgebenden heranrollenden Donner. Beklemmend sind zudem die Visionen, die Jannes heimsuchen: Er hat Angst um die Gesundheit seines Vaters und ahnt, dass es in der Vergangenheit seiner Familie etwas gibt, über das nicht gesprochen wird. Ohne aktiv danach zu suchen, ergründet er auch in Träumen die Vergangenheit. Der Roman spielt mit Horror-Elementen und verknüpft mit diesen politische Fragen der Gegenwart angesichts einer erstarkenden völkischen Bewegung. „Von Norden rollt ein Donner und verhallt. Blitzlos. Keines der Tiere zuckt, auch der Hirte nicht“, heißt es gleich auf der ersten Seite. Wer am Ende noch einmal dorthin zurückblättert, mag darin eine neue Bedeutung erkennen.
Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner | C.H. Beck | 287 S. | 23 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einblick in die Schreibstube
Werkstattlesung des Literaturhauses
Sinnkrise, kein Sequel
Heinz Strunk im Kulturzentrum Immanuel
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der Wolf und die Migranten
Markus Thielemann im Ada – Literatur 02/25
Diktat oder Diktatur
Autorin Anna von Rath in Velbert – Literatur 02/25