engels: Herr Lüdemann, macht IKEA in Wuppertal Sinn?
Klaus Lüdemann: Der Einzelhandel besonders in Barmen schaut wegen dieser Pläne eher pessimistisch in die Zukunft. Gerade hatte man sich dort in eine Interessens- und Standortgemeinschaft zusammengeschlossen, um das Einkaufsareal in Barmen zu entwickeln. Da ist es kontraproduktiv, wenn in der Nähe ein Shopping-Center auf der grünen Wiese entsteht.
Ist nur die Landesregierung gegen die bestehende Planung?
Nein, viele Städte im Ennepe-Ruhr-Kreis akzeptieren den IKEA-Homepark nicht. Zu Recht haben Ennepetal, Schwelm, Gevelsberg und Sprockhövel darauf hingewiesen, dass durch die Planung viele ihrer zum großen Teil noch inhabergeführten Geschäfte bedroht sind.
Wurden die Fehler bei der Planung des Einkaufszentrums seitens der Politik absichtlich oder aus Unvermögen gemacht?
Zunächst einmal war es dumm, sich nicht sofort mit dem Ennepe-Ruhr-Kreis in Verbindung zu setzen. Natürlich möchte unser Oberbürgermeister auch einmal Erfolge präsentieren. 2015 wird neu gewählt. Da möchte er doch greifbare Ergebnisse seiner sechs Amtsjahre vorzeigen können.
Woanders gab es bei der Ansiedlung neuer IKEA-Filialen weniger Probleme.
IKEA hätte weniger Probleme gehabt, wenn es nur um die Ansiedlung einer Filiale gegangen wäre. Aber es soll ja ein Home-Park entstehen. Das heißt, dass neben dem typischen IKEA-Gebäude noch ein weiteres etwa gleich großes Gebäude entsteht, das IKEA an andere Geschäfte vermietet. Dieses Konzept möchte IKEA in Zukunft nur noch betreiben. Das klassische IKEA, das man aus Düsseldorf-Holthausen kennt, wollen die gar nicht mehr. Dabei stellt sich die Frage, wie es überhaupt mit dem Einzelhandel weitergeht. Vielleicht ist IKEA in zehn Jahren glücklich, dass dieser Homepark nicht gekommen ist. Die Menschen werden dann ein ganz anderes Einkaufsverhalten haben. Viele schauen sich ja jetzt schon die Produkte, die sie kaufen wollen, im Einzelhandel an, bestellen sie dann aber im Internet.
Was wünschen Sie sich?
Ich wünsche mir einen lebhaften Einzelhandel und attraktive Innenstädte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein unmögliches Möbelhaus
Die Ansiedlung des IKEA-Homeparks wird zum Politikum – THEMA 02/13 SCHILDBÜRGER
„Den Schwarzen Peter haben wir im doppelten Sinn“
Elisabeth August über die IKEA-Ansiedlung aus Sicht der LINKEN – Thema 02/13 Schildbürger
Schwedischer Streitfall
IKEA-Neubau verursacht unterschiedliche Reaktionen – Thema 02/13 Schildbürger
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien